AfD-Chef Chrupalla bei Miosga "Jeder, der mich kennt, schätzt mich"Caren Miosga lädt den AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla in ihre Sendung - und der bekommt viel Raum zur Selbstinszenierung als freundlicher Maler von nebenan. Korruption, Rassismus oder Frauenfeindlichkeit in der eigenen Partei? Weiß Chrupalla angeblich nichts drüber - und kommt erstaunlich leicht davon.22.04.2024Von Marko Schlichting
Auch deutlich mehr Gewalttaten Rechtsextreme Straftaten nehmen um 20 Prozent zuZuletzt schlägt die Polizeiliche Kriminalstatistik medial hohe Wellen, weil dabei Kriminalität durch Nicht-Deutsche im Fokus steht. Eine Anfrage im Bundesinnenministerium ergibt nun, dass die Zahl rechtsextremer Straftaten 2023 massiv steigt. 19.04.2024
Ein einziges Wort hat gereicht Israelischer Minister löst nach Iran-Angriff Eklat ausItamar Ben-Gvir fällt immer wieder mit harschen Tönen auf. Nach einem Angriff auf den Iran bringt der rechtsextreme israelische Politiker die Opposition mit einem einzigen Wort zum Schäumen - und er gibt einen interessanten Hinweis auf die mögliche Verantwortung für die Attacke.19.04.2024
Nur ein Allerweltsspruch? Höcke steht wegen SA-Parole vor GerichtThüringens AfD-Chef Björn Höcke steht ab heute in Sachsen-Anhalt vor Gericht. Der Vorwurf: Er soll zweimal einen SA-Slogan verwendet haben. Höcke sagt, er habe nicht gewusst, dass der Spruch eine Nazi-Parole ist. Allerdings lief die erste Klage beim zweiten Mal bereits.18.04.2024Von Hubertus Volmer
Thüringen-Monitor 2023 Knapp jeder fünfte Thüringer hat rechtsextreme AnsichtenWährend der Corona-Pandemie gibt es in Thüringen einen Rückgang rechtsextremer Einstellungen. Das ist nun vorbei, zeigt der "Thüringen Monitor" der Universität Jena. Vor allem für fremdenfeindliche Aussagen gibt es eine hohe Zustimmung, hinsichtlich Antisemitismus hingegen eine Überraschung.16.04.2024
Björn Höcke im TV-Duell Aalglatt, verlogen, schamlosIm TV-Duell gelingt dem thüringischen CDU-Fraktionschef Mario Voigt nicht, was die Politik seit einem Jahrzehnt versucht: Björn Höcke zu "entzaubern" - ohnehin ein zweifelhafter Maßstab. Aber er hat gezeigt: Die AfD ist längst "Altpartei".12.04.2024Ein Kommentar von Thomas Schmoll
Keine Angst vor Rechtsextremen Deutschlands schlechtester Geschichtslehrer darf kein Tabu seinDas TV-Duell hat Höcke nicht entlarvt - und trotzdem war es kein Fehler, denn lernen konnte man am Donnerstagabend viel. Wegschauen hilft nicht gegen Rechtsextreme.12.04.2024Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Nach dem TV-Duell Voigt wirft Höcke "Rumgeeier" vorThüringens CDU-Chef Mario Voigt hält seine Entscheidung, sich öffentlich mit dem AfD-Rechtsextremisten Björn Höcke zu streiten, für richtig. Bei Höcke habe man "ein bisschen die Angst gesehen, die er vor Auseinandersetzungen hat".12.04.2024
War das TV-Duell das wert? Höcke nicht entzaubert, aber ziemlich entnervt Nicht weniger als das "TV-Duell des Jahres" verspricht der Sender seinen Zuschauern. Gemessen am Schmerz beim Zusehen ist es das auch: Björn Höcke kann fleißig seine Weltsicht darlegen. So fragwürdig das Format ist, so achtbar schlägt sich CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt - während Höcke Nerven zeigt.12.04.2024Von Sebastian Huld
Rassismus und Rechtsextremismus Beschwerdestellen zählen wenige "rechte Verdachtsfälle" bei PolizeiRassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Die unabhängigen Polizei-Beschwerdestellen der Länder sollen entsprechende Verdächtigungen von Beamten erfassen. Jedoch erreichen die Beauftragten wenige Beschwerden, was auch daran liegt, dass nur die Hälfte der Bundesländer solche Stellen hat. 09.04.2024