Satter Schluck aus der Pulle Renten steigen zum 1. Juli um mehr als 4 ProzentZumindest die Rentner in Deutschland können sich freuen. Wie das Bundessozialministerium mitteilt, steigt die Rente zum 1. Juli um 4,57 Prozent. Damit liegt die Rentenanpassung "im dritten Jahr in Folge oberhalb von vier Prozent". 19.03.2024
Wagenknecht will Volksabstimmung Mehr als die Hälfte der Renten liegt unter 1100 EuroViele Rentner leben laut dem Bundessozialministerium neben den gesetzlichen Renten von allerlei anderen Einkünften. Wagenknecht, die vor kurzem ihre eigene Partei BSW gegründet hat, sieht dennoch Pensionäre "in die Altersarmut entlassen", falls die Rentenniveaus nicht steigen.18.03.2024
Rententalk bei Illner Heil garantiert Rentenniveau von 48 ProzentDie Ampelkoalition will ein neues Rentenpaket auf den Weg bringen. Langfristig sollen damit Beitragszahler und Bundeshaushalt entlastet werden. Doch ob die Reform wirklich greift, diskutieren die Gäste in der ZDF-Talkshow Maybrit Illner. Arbeitsminister Heil macht ein starkes Versprechen. 15.03.2024Von Marko Schlichting
Junge Generation stark belastet Wirtschaftsweise kontert Rentenplan der AmpelDie Rente ist eines der Themen, das von der Politik ungern angegangen wird. Deshalb fällt der Reformplan der Ampel auch zurückhaltend aus. Wirtschaftsweise Schnitzer fordert größere Änderungen. Die Menschen sollen länger arbeiten und mehr vorsorgen.11.03.2024
Hubertus Heil im ntv Frühstart "Länger arbeiten bedeutet Rentenkürzung"Einen Tag nach der Vorstellung des Rentenpakets II stellt sich Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bei ntv der Kritik. Es gehe darum, Beiträge und Renteneintrittsalter stabil zu halten. Weitere Schritte seien geplant: mehr Berufsgruppen in die Rente zu integrieren und Mehrarbeit zu ermöglichen.06.03.2024
Fragen und Antworten Aktien, Niveau, Beitragssatz: Das ist für die Rente geplantSeit Monaten kündigt die Regierung ein Rentenpaket an. Heute wurden die Pläne vorgestellt. Erstmals sollen demnächst Milliarden für die Rente in den Aktienmarkt fließen.05.03.2024
Glücksspiel Rente? Auch Hasenfüßen muss vor Aktien-Rente nicht bange seinDie Rente - Sehnsuchtsziel und Schreckensszenario in einem. Letztere Befürchtung ist nicht ganz unberechtigt. Denn es fehlt an Beitragszahlern. Das bringt das umlagefinanzierte Rentensystem an seine Grenzen. Der Kapitalmarkt könnte Entlastung bringen. Wenn man sich denn endlich trauen würde.05.03.2024Ein Kommentar von Axel Witte
"Casino oder Österreich?" Wagenknecht will Volksabstimmung zu neuer RenteArbeitsminister Heil und Finanzminister Lindner wollen mit Aktienkapital als zusätzlicher Finanzquelle die gesetzliche Rente absichern. So sollen Beitragszahler und Bundeshaushalt entlastet werden. Sahra Wagenknecht nennt dies einen "sozialpolitischen Tiefpunkt" und schwärmt für andere Modelle. 05.03.2024
Wegen neuer Freibetrags-Regelung Immer mehr Rentner beziehen zusätzlich GrundsicherungEine neue Freibetrags-Regelung führt dazu, dass die Zahl der Bezieher von Grundsicherung im Alter deutlich ansteigt, weil mehr Menschen anspruchsberechtigt sind. Sie erhalten über ihre Bezüge aus der Rentenkasse hinaus weitere Hilfe. 04.03.2024
Würde 10 Milliarden Euro sparen Bundesregierung schließt Renten-Nullrunde ausIm Sommer sollen die Renten um 3,5 Prozent steigen. Der Freiburger Sozialexperte Raffelhüschen rechnet vor, dass eine Nullrunde den angespannten Haushalt um 10 Milliarden Euro entlasten könnte. Aus der Bundesregierung und von der SPD kommt als Antwort ein scharfes Nein. 28.02.2024