20-Milliarden-Euro-Investition Habeck plant 10.000 Kilometer langes WasserstoffkernnetzRund 13.000 Kilometer ist das deutsche Autobahnnetz lang. Größenmäßig will sich der Bundeswirtschaftsminister dem annähern - mit einem Wasserstoffkernnetz. Auch für die inländische Wasserstoffproduktion plant er Großes.14.11.2023
RTL/ntv-Trendbarometer SPD fällt auf Grünen-Niveau, Mehrheit will GroKo statt AmpelDas neue RTL/ntv-Trendbarometer enthält vor allem gute Nachrichten für die Union. Sie erzielt beinahe so viel Zustimmung wie die Regierungsparteien zusammen und der CDU-Vorsitzende Merz vergrößert seinen Vorsprung auf Kanzler Scholz. Zudem wächst die Zustimmung zu einem Regierungswechsel deutlich.14.11.2023
Viraler Appell im Hochbildformat Habeck-Video zu Antisemitismus 42 Millionen mal geklicktAnfang November stellt sich Wirtschaftsminister Habeck vor die Kamera und bezieht Stellung - zum Nahost-Konflikt, den Taten der Hamas und Israelfeindlichkeit in Deutschland. Für das Video wird der Grünen-Politiker gefeiert. Nun veröffentlicht sein Haus interne Daten zur Reichweite der Aktion.14.11.2023
Regierungs-Aus in Hessen Die Grünen sind plötzlich wieder "Schmuddelkinder"Seit Monaten befinden sich die Grünen im Abwärtsstrudel. In Hessen kündigt ihnen die CDU nun auch noch die eigentlich gut funktionierende Koalition auf. Die Entscheidung ist von hoher Symbolkraft: Der über Jahre verfolgten Strategie, Partei der Mitte zu werden, droht ein Scheitern auf ganzer Linie.10.11.2023Ein Kommentar von Sebastian Huld
RTL/ntv-Trendbarometer Ampelparteien stecken im Tief, Union und AfD deutlich vorneIm neuen Trendbarometer tut sich wenig. Das ist vor allem eine schlechte Nachricht für die Regierungsparteien. Auch die Union kann nicht vollends zufrieden sein, bleibt aber stärkste Kraft. Eine erneute Kanzlerkandidatur der Grünen halten viele Befragte für verzichtbar.07.11.2023
Reaktionen zum Migrationspakt Scholz lobt "historischen Moment", Söder ist nicht zufriedenStundenlang ringen Bund und Länder im Kanzleramt über den Kurs in der Migrationspolitik. Sie einigen sich schließlich auf ein neues Finanzierungssystem zur Versorgung Geflüchteter und vereinbaren Leistungskürzungen für Asylbewerber. Ein Überblick über die Reaktionen.07.11.2023
Wieduwilts Woche Habeck hat die redensmüden Deutschen gewecktOhne Pult, ohne Rahmen und im falschen Amt hat Wirtschaftsminister Robert Habeck dem Land eine Stimme gegeben. Aber warum nur er - warum nicht auch andere?03.11.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
"Kern unseres Zusammenlebens" Warum das Habeck-Video Furore machtMehr als sechs Millionen Abrufe allein auf dem Online-Dienst X: Eine Rede von Vizekanzler Robert Habeck über den Nahost-Konflikt, über die Schuld der Hamas und den in Deutschland wütenden Antisemitismus erfährt viel Aufmerksamkeit. Doch das Lob für Habeck ist doppelbödig.02.11.2023Von Sebastian Huld
Josef Schuster im "Frühstart" Zentralrat der Juden würdigt Habeck-VideoDas Habeck-Video wird von Josef Schuster, dem Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland, ausdrücklich gelobt. Es sei in dieser Form gleichwohl eine "Ausnahme". Die Straßen Berlins erachtet Schuster für Juden als unsicher, warnt aber auch vor deutschem Antisemitismus.02.11.2023
Habeck bei Markus Lanz "Es ist jetzt nicht die Zeit, über Frieden zu reden"In der ZDF-Talkshow Markus Lanz wird ein Ende der Gewaltspirale in Gaza und Israel thematisiert. Dabei richtet sich die Schriftstellerin Deborah Feldmann mit einem beeindruckenden Appell für Frieden im Nahen Osten an die Politik. Vizekanzler Habeck gibt ihr zwar moralisch recht, sieht aber auch Gefahren.02.11.2023Von Marko Schlichting