Heute nur geringe Verluste Wieso kollabiert die russische Börse nicht?An der Moskauer Börse wird wieder gehandelt. Nach der Achterbahnfahrt Ende vergangener Woche halten sich die Verluste in Grenzen. Dafür gibt es mehrere Gründe.28.03.2022Von Jan Gänger
Verschiebung der Prioritäten Im Krieg entdeckt Deutschland seine WirtschaftsinteressenSind wir bereit, unsere Wirtschaftsinteressen zu opfern, um Leben zu schützen? Die Antwort hängt offenbar entscheidend davon ab, um wessen Leben es geht. Anders ist die Verschiebung der aktuellen Debatte um die Ukraine im Vergleich zur Corona-Krise kaum zu erklären. 28.03.2022Ein Kommentar von Max Borowski
Ökonom Bachmann im Interview "Robert Habeck wird schlecht beraten"Deutschland könnte einen Importstopp russischer Energielieferungen verkraften, sagt der Ökonom Rüdiger Bachmann. Dass Wirtschaftsminister Habeck verkündet, ohne russisches Gas drohten Massenarbeitslosigkeit und Armut, hält er für einen Fehler.27.03.2022
Rechtsanwalt im Interview "Sanktionen sind politisch überaus wirksam und alternativlos"Seit einem Monat gelten die westlichen Sanktionen gegen Russland. Nach und nach werden die Folgen für die russische Wirtschaft sichtbar. Im Interview erklärt der Jurist Viktor Winkler, wie er die Maßnahmen bewertet und ob sie langfristig erfolgreich sein können.27.03.2022
Aber kein Komplett-Ausstieg SAP beendet Cloud-Geschäft in RusslandSelenskyj hat SAP schon längst zum Rückzug aus Russland ausgerufen. Nun stellt der Software-Konzern immerhin sein Cloud-Geschäft ein. Am deutlich größeren Lizenz-Geschäft halten die Walldorfer aber fest.25.03.2022
Harte Sanktionen für Nordkorea Kim schwärmt nach Test von Monster-RaketeIm Schatten des Ukraine-Kriegs provoziert Nordkorea mit dem größten Raketentest seit 2017. Das zieht unmittelbar harte Sanktionen nach sich. Während das isolierte Land den Test lobt, fühlt sich Japan besonders bedroht - die Rakete soll in seinen Hoheitsgewässern gelandet sein.25.03.2022
"Séance zur Gehirnwäsche" Moskau: NATO festigt ihren antirussischen KursDie NATO stärkt massiv die Präsenz an ihren Außengrenzen Europas. Die Antwort aus Russland lässt nicht lange auf sich warten. Die Aktion sei gefährlich und destabilisierend. Zugleich erneuerte Russland seinen Vorwurf, in der Ukraine gebe es geheime US-Biowaffen-Labore.24.03.2022
Katar nicht Habecks letzte Reise Deutschlands Alternativen zu russischem GasNoch in diesem Jahr will Deutschland unabhängig von Öl und Kohle aus Russland werden. Beim Gas lässt sich der Bedarf nur mittelfristig aus anderen Quellen decken. Dabei hat Habeck die Wahl zwischen Menschenrechtsverstößen und Fracking - und muss sich mit langfristigen Verträgen daran binden.24.03.2022Von Christina Lohner
Sanktionen gegen Russen Schweiz sperrt Milliarden-VermögenRussische Bürger haben nach Schätzungen des Bankenverbandes Vermögenswerte von bis zu 200 Milliarden Franken in der Schweiz. Etwa drei Prozent davon sind bislang gesperrt worden. Die Behörden verweisen darauf, dass nicht jeder Russe mit Vermögen im Land sanktioniert sei.24.03.2022
Ticketverkauf nur unter Auflagen Chelsea bekommt 35 Millionen Euro ausgezahltDoppelt gute Nachrichten für Trainer Thomas Tuchel: Sein FC Chelsea darf nun wieder Tickets verkaufen - allerdings mit einer großen Einschränkung. Zusätzlich erhält der von den Sanktionen gegen den russischen Besitzer Roman Abramowitsch getroffene Klub eine große Finanzspritze aus dem Mutterhaus.24.03.2022