Staatssekretärin über Sanktionen "Bei Energie-Embargo drohen im Winter Versorgungsengpässe"Franziska Brantner hat als Staatssekretärin von Wirtschaftsminister Habeck die Russland-Sanktionen mit erarbeitet. Bei ntv.de erklärt sie, was die Sanktionen bewirken sollen, warum ein Stopp von Rohstoffimporten gefährlich ist und was die Bundesregierung gegen hohe Energiepreise unternehmen muss.16.03.2022
Folgen der Sanktionen bei Lanz Fratzscher warnt vor HungersnotBenzinpreise von über 2,20 Euro pro Liter machen deutschen Autofahrern zu schaffen. Als Folge des russischen Kriegs in der Ukraine sieht DIW-Chef Marcel Fratzscher aber noch ganz andere Probleme auf die Weltbevölkerung zukommen. Bei Markus Lanz zeichnet er ein düsteres Bild der Lage.16.03.2022Von Marko Schlichting
EU schnürt neues Sanktions-Paket Für Russen wird jeder Luxus gestrichenIm Gefolge der USA drehen Großbritannien und die EU noch einmal kräftig an der Sanktionsschraube: Teure Autos, Champagner, Parfüms oder Diamanten dürften damit in Russland zur Mangelware werden. Die Kreml-Elite wird ihren Lebensstil gewaltig umstellen müssen. 15.03.2022
Nach Invasion in der Ukraine EZB rät Banken zu Vorsicht bei russischen KundenDamit westliche Sanktionen nicht umgangen werden, rät die Europäische Zentralbank Geldhäusern im Euroraum offenbar, die Transaktionen von russischen und belarussischen Kunden mit besonderer Vorsicht zu prüfen. Davon betroffen sollen auch Personen sein, die nicht auf Sanktionslisten stehen.15.03.2022
Pläne für Invasion von Taiwan Russlands Überfall dient China als LehrstückDie Sanktionen gegen Russland liefern der Volksrepublik China wertvolle Erkenntnisse für eine mögliche Invasion Taiwans. Sie geben Peking konkreten Hinweise, wie es sich politisch und ökonomisch gegen westliche Strafmaßnahmen rüsten muss. Sorgen bereitet, dass Präsident Xi zunehmend Putin ähnelt.15.03.2022Von Marcel Grzanna
Neuer Ärger um Abramowitsch-Klub Dieses Fußballspiel steht im Zeichen des TodesDie englische Premier League ist die beste Fußball-Liga der Welt. Doch der russische Angriff auf die Ukraine hat den Blick auf die Liga geändert. Auch, weil es am Wochenende zu einem Fußball-Spiel im Zeichen des Todes kam. Mit einem neuen Vorschlag zieht Chelsea weiteren Unmut auf sich.15.03.2022Von Stephan Uersfeld
Westliche Strafmaßnahmen wirken Gerade kleine Unternehmen spüren SanktionenKleine und mittlere Firmen in Russland, die sich noch nicht von der Pandemie erholt haben, leiden besonders unter den verhängten Sanktionen. Viele klagen über den fallenden Rubel und massive Lieferkettenprobleme. Eine große Mehrheit ist deswegen auf die Hilfe des Staates angewiesen.15.03.2022
Moskau reagiert auf Sanktionen Russland verhängt Einreiseverbot für US-Präsident BidenUS-Präsident Biden darf bis auf Weiteres nicht mehr nach Russland reisen. Die russische Regierung reagiert mit eigenen Sanktionen auf die Einschränkungen, die wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine erlassen worden sind. Allerdings dürften sie eher symbolischen Wert haben.15.03.2022
Bleibt Hilfe für Russland aus? Luftfahrtbehörde wirft Mitarbeiter nach China-Aussage rausBröckelt die Partnerschaft zwischen Russland und China? Die Aussage eines Mitarbeiters der russischen Luftfahrtbehörde legt dies nahe. China will demnach keine notwendigen Teile liefern, weshalb Russland in Indien und der Türkei nachfragt. Für diese Behauptung verliert der Mitarbeiter seinen Job.15.03.2022
Anteil bei Kohle besonders hoch Deutschland importiert russische Rohstoffe im großen StilAngesichts des Ukraine-Krieges will Deutschland unabhängiger von russischen Energieträgern werden. Der Weg dahin scheint weit, denn der Anteil der Importe aus Russland liegt bei knapp einem Viertel, bei Kohle ist er fast doppelt so hoch. Dabei sind die Gesamtimporte aus Russland eher gering. 15.03.2022