Brandsätze und Tränengas Demonstration vor Athener Parlament eskaliertTausende gehen in Athen aus Protest gegen das neue Sparprogramm auf die Straße. Kurz vor der Abstimmung der Abgeordneten gibt es Krawalle - Brandsätze fliegen auf das Parlamentsgebäude in Athen. Die Polizei setzt Tränengas ein.15.07.2015
Historiker über Treuhandfonds "In der DDR waren Voraussetzungen besser"Der geplante Privatisierungsfonds für Griechenland erinnert den Wirtschaftshistoriker André Steiner an die deutsche Treuhandanstalt. Damals sei eine Privatisierung notwendig gewesen, sagt er. Dass ein Treuhandfonds Athen retten kann, bezweifelt er jedoch.15.07.2015
Trotz "Nein" der Finnen und Balten Drittes Griechenland-Paket kommt sicherMehrere Euro-Finanzminister benötigen ein Mandat, um über neue Kredite für Griechenland verhandeln zu können. Faktisch sind die Abstimmungen jedoch wertlos.15.07.2015Von Christian Rothenberg
Ursache und Wirkung Merkel ist nicht das ProblemZu Unrecht werden Merkel und Schäuble an den Pranger gestellt. Denn ihre harte Haltung im Zuge der Brüsseler Marathonsitzung war nahezu alternativlos.15.07.2015Ein Kommentar von Ulrich Reitz
Brückenfinanzierung vorgeschlagen Griechen können auf schnelles Geld hoffen"Mangels besserer Alternativen" könnte die EU nun doch in den EFSM-Topf greifen und Geld für Überbrückungskredite für Griechenland zur Verfügung stellen. Die EU-Kommission und Vertreter der griechischen Regierung arbeiten an diesem Modell, das auch die Briten akzeptieren würden.15.07.2015
Kaum Optimismus wegen Krisen Europas Verbraucher sind verunsichertDas Schuldendrama in Griechenland lässt auch die Verbraucher nicht mehr kalt. In vielen EU-Ländern befürchten Haushalte deswegen Konjunkturturbulenzen, die auch sie treffen könnte. Nur die Deutschen sehen die Lage noch relativ gelassen.15.07.2015
Ja oder Nein? Grüne und Linke im Griechenland-DilemmaFür die deutsche Opposition ist die Entscheidung schwer: Die Grünen müssen überlegen, ob sie noch einmal "trotzdem ja" sagen. Und wenn die Linken das Griechenland-Paket am Freitag im Bundestag ablehnen, stimmen sie gegen ihren Parteifreund Tsipras. Oder nicht? 15.07.2015Von Hubertus Volmer
Interview mit Dietmar Bartsch "Wir billigen die Politik der Erpressung nicht"Wäre er Abgeordneter in Griechenland, würde Dietmar Bartsch für die Einigung stimmen, die Ministerpräsident Tsipras mit dem Rest der Eurozone ausgehandelt hat. Als Bundestagsabgeordneter will er ein anderes Signal aussenden.15.07.2015
Interview mit Sven Kindler "Schäuble hat den Bundestag belogen"Bisher haben die Grünen den Griechenland-Paketen stets zugestimmt. Doch von der Einigung vom letzten Montag halten sie nichts. "Was jetzt auf dem Tisch liegt, ist leider im Kern eine Fortsetzung der bisherigen Kaputtsparpolitik", sagt der Grüne Sven Kindler.15.07.2015
"Europa gehört nicht Schäuble" Tsipras: Gehe als Kapitän nicht von Bord Griechenlands Regierungschef Tsipras übernimmt die Verantwortung für alles, was "möglicherweise bei den Verhandlungen mit den Gläubigern" schief gelaufen ist. Er habe aber ein Desaster für sein Land verhindern müssen. Jetzt stehe das Parlament vor genau dieser Frage.15.07.2015