"Wir wollen den Griechen helfen" Die neun Antworten des IWFNach dem griechischen Zahlungsausfall versucht sich der IWF in einem Balanceakt: Weder soll Griechenland eine Sonderbehandlung erfahren, noch soll der Eindruck entstehen, an der Regierung in Athen werde ein Exempel statuiert.02.07.2015Von Hubertus Volmer
Letzte Tage? Varoufakis will bei "Ja" zurücktretenAm Sonntag entscheidet das griechische Volk über den künftigen Kurs in den Verhandlungen mit den Gläubigern. Seit Tagen demonstrieren Befürworter und Gegner der Reform-Forderungen. Die Regierung steht auf der Kippe.02.07.2015
Währungsfonds völlig unvorbereitet Athen erschüttert die Prinzipien des IWFEine der mächtigsten Institutionen der Welt wird von einer bankrotten Regierung vorgeführt. Das finanzielle Risiko, das der IWF in Griechenland einging, ist groß. Doch für den Fonds geht es um mehr als nur um Geld.02.07.2015Von Max Borowski
Merkel unvorsichtig in Vietnam? NSA hörte Griechenland-Beratung abDie Bundeskanzlerin lobt ihre Entscheidung, aus der Eurozone keine Transferunion gemacht zu haben. Noch am selben Tag wird bekannt: Sicher war sie sich dieser Entscheidung damals nicht. Das geht aus einer Meldung der NSA hervor.02.07.2015Von Christoph Herwartz
Verschenktes Jahr Grexit und Drachme sind keine LösungSeit Amtsantritt dreht Regierungschef Tsipras begonnene Reformen zurück. Kein Wunder, dass es dem Land zunehmend schlechter geht. Doch dieser Kurs ist zum Scheitern verurteilt. Und Athens Kurs zeigt noch etwas anderes.02.07.2015Ein Gastbeitrag von Volker Wieland
"Mehr Erwachsensein" Lagarde wirft Tsipras Unvernunft vorGriechenland ist in Zahlungsverzug zum IWF geraten. Dessen Chefin findet das gar nicht lustig und knöpft sich Griechenlands Ministerpräsidenten Tsipras vor. Aber nicht nur sie wettert gegen die Athener Regierung.02.07.2015
Einigung nach dem Referendum? Griechenland will harte Auflagen akzeptierenDie Kassen sind leer, eine Kreditrate an den IWF kann Athen nicht zurückzahlen. Nach S&P stuft auch Moody's die Bonität des Eurolandes herunter. Und die europäische Politik? Die hält sich bedeckt, will erst das Referendum der Bürger am Sonntag abwarten. Die griechische Regierung sei am Zug.02.07.2015
Griechenland vor dem Referendum "Wir haben zu viel über Geld gesprochen"Alexis Tsipras hält an dem Referendum über den Spar- und Reformkurs fest und empfiehlt den Griechen mit "Nein" zu stimmen. Damit ist er für viele der Buhmann und die Presse analysiert, wann im Griechenland-Debakel der entscheidende Fehler begangen wurde.01.07.2015
Fliegt Griechenland aus dem Euro? Sinn: Das wäre das Beste für das LandDer deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn hält weitere Verhandlungen mit Griechenland für falsch. Ohne Grexit gehe das Theater nur weiter. Bei n-tv erklärt er, weshalb die Drachme dem Land die Chance bieten würde, wieder wettbewerbsfähig zu werden.01.07.2015
Eurogruppe reagiert auf Referendum Bis nächste Woche verhandelt niemand mehrDer griechische Regierungschef Tspiras ruft seine Landsleute erneut dazu auf, bei der Volksabstimmung die Auflagen der Gläubiger abzulehnen. Bei den Gläubigern kommt das nicht gut an. Sie lehnen es ab, noch vor Sonntag mit Athen zu verhandeln.01.07.2015