Goldene Bären für Haribo und die Farbe Rot für die Sparkassen: Seit Jahren ringen beide Firmen unabhängig voneinander um die Wahrung ihrer Markenrechte. Nun ist der BGH am Zuge. Es sind Grundsatzurteile zu erwarten.
Es geschieht am helllichten Tag: In München bedroht ein Mann eine Bankiers-Gattin mit einer Schusswaffe und verschleppt sie aus dem Haus. Wenig später gelingt der Frau die Flucht, jetzt sucht die Polizei den großen Mann.
Ihr gemeinsames Einlagensicherungssystem hilft den Sparkassen, die Euro-Krise weitgehend unfallfrei zu überstehen. Doch diese Sicherheit stellen einige Institute nun zur Disposition. Die Rechnung könnte teuer werden.
Der Streit in der Sparkassen-Finanzgruppe über den Umbau ihres
Einlagensicherungssystems hält an. Zwar stimmt die überwiegende Mehrheit dafür. Allerdings schert Westfalen aus.
Sparkassen können sich ihre Kunden nicht aussuchen - und dürfen sie auch nur im Ausnahmefall rauswerfen. Manche Institute sind aber nicht zimperlich. Nun müssen sie die entsprechenden Klauseln überarbeiten.
Sparkassen, Bausparkassen und Landesbanken sind die wichtigsten Sparinstitutionen der Deutschen. Doch darüber, wer in welchem Maße für die Einlagen der Sparer haftet, sind die Kassen zerstritten. Der Streit ist beigelegt - mit einem faulen Kompromiss.
Während andere Landesbanken schwächeln, präsentiert die Helaba einen Rekordgewinn. Das Sparkassen-Institut setzt auf eine ziemlich simple Strategie und führt damit die Branche vor. Von Birgit Haas
Finanzberatung ist nicht umsonst. Zwar müssen Kunden meist nichts dafür zahlen. Für die Vermittlung von Produkten fließen aber häufig Provisionen. Doch wem steht das Geld zu? Diese Frage ist umstritten.
Vor 200 Jahren spuckt der indonesische Vulkan Tambora Feuer. Die Aschewolke hüllt selbst das weit entfernte Europa in Dunkelheit. Der Kontinent erlebt ein katastrophales "Jahr ohne Sommer". Doch die Not macht erfinderisch.
Zusätzlich zu den Zinsen eine Gebühr für den Kredit verlangen - das hat der Bundesgerichtshof den Banken untersagt und sie zur Rückerstattung verdonnert. Doch die Institute zahlen oftmals gar nicht oder zu wenig, wie Verbraucherschützer monieren.