Staat steuert auf Insolvenz zu Argentinien lässt Zahlungsfrist verstreichenIn dieser Woche hätte Argentinien den Käufern von Staatsanleihen 500 Millionen Dollar zahlen müssen. Doch das Land steht wegen der Corona-Krise einmal mehr vor dem Ruin und lässt die Frist erneut verstreichen. Die Zeit bis zur Staatspleite wird knapp.23.04.2020
Außenminister im "ntv Frühstart" Maas: "Italien braucht jetzt schnelle Hilfe"In der Corona-Krise gerät vor allem Italien immer stärker in Finanznot - doch ein EU-Hilfspaket scheitert an der Debatte um Corona-Bonds. Bundesaußenminister Maas warnt vor ideologischen Debatten um die gemeinsamen Staatsanleihen. Es gehe jetzt um schnelle Lösungen. 08.04.2020
Corona-Sitzung ohne Ergebnis EU-Staaten können sich nicht einigenDass Europa seinen besonders von der Corona-Krise getroffenen Regionen helfen will, scheint klar. Nur wie, steht auf einem anderen Blatt. Es geht um Hunderte Milliarden Euro. Das Treffen der Finanzminister endet vorerst ohne Ergebnis - obwohl sicher geglaubte Lösungen bereits vorher im Raum standen.08.04.2020
"Wir brauchen keine Troika" Scholz und Maas sichern EU Solidarität zuIn Italien, Spanien und Frankreich werden die Rufe nach Corona-Bonds lauter. Die Bundesregierung bleibt aber bei ihrem Nein. Olaf Scholz und Heiko Maas schlagen ein Bündel anderer Maßnahmen vor.06.04.2020
Alter Streit, neue Dringlichkeit EU diskutiert über gemeinsame SchuldenViele Ökonomen halten es für die beste Lösung, wenn die Euroländer gemeinsam Schulden aufnehmen, um gegen die Wirtschaftskrise zu kämpfen. Vor allem in Deutschland stößt die Vorstellung, etwa für Italien mitzuhaften, auf Widerstand. Doch die Forderung nach sogenannten Euro-Bonds wird immer lauter.01.04.2020
1,5 Billionen Dollar für Banken Fed flutet die Märkte mit CashAngesichts der Börsenturbulenzen drückt Fed-Chef Powell den Panikknopf. US-Banken erhalten eine gewaltige Finanzspritze. Es ist die dritte Intervention der amerikanischen Notenbank binnen einer Woche. Weitere Maßnahmen werden erwartet. Der radikale Schritt zeigt - zumindest kurzfristig - Wirkung. 13.03.2020
Normal verzinst, aber öko Scholz will Umwelt-Anleihen ausgebenDer Bund will umweltbewussten Anlegern etwas bieten und seine Schulden in Zukunft ökologisch sinnvoll refinanzieren: Bundesfinanzminister Scholz verspricht "Umweltbundesanleihen". Allerdings stellt er sich dabei gegen eine noch weitergehende Forderung der CSU. 31.10.2019
"Gibt kein Zurück" Globale Verschuldung erreicht RekordniveauDer globale Schuldenberg wächst - und er wird der Deutschen Bank zufolge weiter wachsen. Ein wesentlicher Grund: die ultra-lockere Geldpolitik der Notenbanken. Ein Ende sei nicht in Sicht.25.09.2019Von Jan Gänger
Pimco-Stratege Bosomworth "Sorgen um die Stabilität des Finanzsystems"Der globale Anleihemarkt ist aus den Fugen geraten. Investoren zahlen für viele Staatsanleihen mehr als sie jemals zurückerhalten werden. Der Stratege Andrew Bosomworth vom größten Anleihenhändler der Welt erläutert, wieso er Blasen fürchtet und wie ein Kollaps noch abgewendet werden kann.02.09.2019
Intervention der Zentralbank Argentinien kämpft gegen KapitalfluchtArgentinien steckt mal wieder in einer schweren Wirtschaftskrise. Knapp zwei Monate vor der Präsidentenwahl senken die Ratingagenturen den Daumen. Mit Finanzmarktkontrollen und Stützungskäufen will die Regierung den Niedergang stoppen.31.08.2019