"Staatsanleihen sind heiße Ware" Bund macht mit Schulden Milliarden In der Corona-Krise nimmt der Bund eine Neuverschuldung in Rekordhöhe auf. Dank Negativzinsen fallen für den Staat trotzdem kräftige Einnahmen an. Das rückt auch Instrumente wie die Schuldenbremse in den Fokus der Kritik.22.04.2021
Die 25.000-Euro-Frage Aktien schützen vor Inflation - langfristig Seit der großen Finanzkrise 2008/2009 kämpfen die Notenbanken mit schwerem Geschütz gegen mögliche Deflationsgefahren. Doch trotz des massiven Gelddruckens blieben die Teuerungsraten deutlich hinter den Zielen der Währungshüter zurück. Sollte es 2021 doch anders kommen?28.03.2021Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann
Corona-Schock nicht verdaut Diese Börsen haben NachholbedarfZumindest wenn es um die Aktienkurse geht, möchte man meinen, dass es die Corona-Pandemie nie gegeben hat. Ein genauer Blick auf das Börsengeschehen weltweit zeigt aber, dass so mancher Index nach wie vor leidet. Es gibt aber auch Gewinner.22.03.2021
Langfristige Vermögensanlage So sieht das ultrastabile Portfolio ausAktien sind ein Langzeitprojekt. Abgesehen davon gehören sie weltweit gestreut. Nimmt man als Investitionsreserve noch ein paar sehr sichere Staatsanleihen dazu, können Ausfallrisiken vermieden werden. Weshalb ein derartiger Mix statischen Portfolios überlegen ist, erklärt der Finanzmathematiker Andreas Beck.11.03.2021
Niedrige Zinsen, hohe Bonität Bund verdient mit neuen Schulden MilliardenAnleihen des Bundes sind auf dem Finanzmarkt heiß begehrt. Grund ist ihre hohe Sicherheit und vielfach auch der Mangel an Alternativen für Investoren. So kann Deutschland mit der Aufnahme neuer Kredite Geld verdienen. Für die Linke ein Grund mehr, die Schuldenbremse außer Kraft zu lassen.15.12.2020
Steuerausfälle wegen Corona Bund muss Rekordbetrag am Markt leihenEs sind gigantische Beträge, die sich der Bund am Markt beschaffen will: mehr als 400 Milliarden Euro. Das ist fast doppelt so viel wie vor der Pandemie geplant. Mit der Rekordsumme sollen massive Steuerausfälle ausgeglichen werden. Aber auch für "grüne Investitionen" sollen Anleger gewonnen werden.28.09.2020
Streit um Schuldenschnitt Argentinien lehnt Angebot der Gläubiger abArgentinien steht am Rand der nächsten großen Staatspleite. Seit Monaten streiten Regierung und private Gläubiger um einen möglichen Schuldenschnitt. Das jüngste Angebot der Investoren stößt auf Ablehnung.25.07.2020
Brichta und Bell EZB-Anleihenkauf - die Folgen des UrteilsDie Europäische Zentralbank hat Billionen Euro in den Kauf von Staatsanleihen gesteckt. Das Bundesverfassungsgericht urteilt jedoch, dass der Anleihenkauf teilweise gegen das Grundgesetz verstößt. Warum haben die Richter so entschieden? Was bedeutet das für Sparer?11.05.2020
Karlsruhe urteilt Anleihe-Programm der EZB ist teils unrechtDer Kauf von Staatsanleihen der Euro-Länder soll die Konjunktur ankurbeln. Das gehört zur Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Das Programm verstößt jedoch zum Teil gegen das Grundgesetz, stellt nun das Bundesverfassungsgericht fest und gibt mehreren Beschwerden statt.05.05.2020
Signal der Bereitschaft EZB greift Banken stärker unter die ArmeDie Euro-Wächter justieren bei den bisherigen Hilfen nach - verzichten aber auf grundlegend neue Aktionen. Im Kern bleibt es bei der Sorge um eine ausreichende Versorgung der Banken mit Liquidität. Die EZB hatte bereits zuletzt deutlich auf die EU-Staaten gezeigt, die ebenfalls im großen Stil aktiv werden müssten.30.04.2020