S&P stellt Zahlungsausfall fest Argentinien ist bankrottSeit Wochen stemmt sich Argentinien mit allen Mitteln gegen die Staatspleite. Nach Angaben der Ratingagentur S&P jedoch erfolglos: Da die Regierung einen Teil ihrer kurzfristigen Schulden nicht mehr bediene, sei der befürchtete Bankrott eingetreten. 30.08.2019Von Max Borowski
Und trotzdem Geld verdienen Wieso Anleger Minuszinsen an Staaten zahlenDie Finanzwelt steht Kopf. Staatsschulden im Wert von Billionen von Dollar weisen eine negative Rendite auf. Die Käufer dieser Papiere zahlen drauf, um ihr Geld an Staaten wie Deutschland zu verleihen. Warum machen Investoren das? n-tv.de erklärt drei gängige Geschäftsmodelle:19.08.2019Von Max Borowski
"Schadet Deutschland" Fratzscher fordert Ende der SchuldenbremseWer derzeit in deutsche Staatsanleihen investiert, verliert wegen deren Negativzinsen Geld. DIW-Chef Fratzscher fordert daher ein Ende der Schuldenbremse. Stattdessen solle das Land investieren, in Infrastruktur und Bildung. Der BDI fordert allerdings andere Maßnahmen.05.08.2019
Verteilung auf andere Parteien Freie Wähler müssen Staatshilfe erstattenDie Freien Wähler haben sich als geschickte Akteure am Finanzmarkt erwiesen. Mit der Raffinesse war es bei der Verbuchung der Einnahmen im Rechenschaftsbericht dagegen vorbei. Nun muss die Partei einen hohen sechsstelligen Betrag an den Bundestag zurückzahlen08.03.2019
Keine "Krisenfeuerwehr" Weidmann warnt vor Missbrauch der EZBBundesbank-Präsident Weidmann kritisiert die Anleihenkäufe der EZB schon seit längerem. Sie hätten die Notenbank an die Grenzen ihres Mandats geführt, sagt er. Sie dürfe aber nicht als Krisenfeuerwehr missbraucht werden.12.02.2019
Illegale Absprachen bei Banken? EU-Kommission prüft Staatsanleihen-KartellGleich acht Banken stehen unter Verdacht, wirtschaftlich sensible Informationen ausgetauscht und ihre Handelsstrategien abgestimmt zu haben. In den Augen der EU-Kommission ein schwerer Verstoß gegen das Kartellrecht, der eine Milliardenstrafe nach sich ziehen könnte.31.01.2019
Spekulation auf Regimewechsel Investoren reißen sich um Venezuelas SchuldenDie politische und finanzielle Lage des Regimes von Maduro in Venezuela wird immer prekärer. US-Sanktionen schneiden das Ölland von seiner wichtigsten Einnahmequelle ab. Gerade das macht Gläubigern des Krisenstaates Hoffnung, zumindest einen Teil ihres Geldes wiederzusehen.29.01.2019
So hüten Superreiche ihr Geld "Am Staatsanleihen-Markt gibt es eine gewaltige Blase"HQ Trust ist ein Family Office - eine Firma, die das Geld sehr vermögender Familien anlegt. Chefinvestor Reinhard Panse erklärt, wie 2018 lief und was er 2019 tun will. Den Fokus legt er besonders auf Aktien. Denn: "Grund für Panik sehen wir nicht."07.01.2019
Skandal um Staatsfonds Malaysia wirft Goldman Sachs Betrug vorIm malaysischen Staatsfonds 1MDB versickern 4,5 Milliarden Dollar. Daran ist nicht nur der Ex-Regierungschef beteiligt, sondern wohl auch Bänker der US-Investmentbank Goldman Sachs. Von dieser will Malaysia nun Geld zurück - notfalls mit "aggressiven Mitteln".13.11.2018
Ausblick "negativ" S&P straft Italien ab Nachdem Moody's bereits die Bewertung italienischer Staatsanleihen herabgestuft hat, zieht auch die Ratingagentur Standard & Poors Konsequenzen aus den Haushaltsplänen von Italiens Regierung. Deutschland bescheinigt sie dagegen erneut Bestnoten. 26.10.2018