Steuerbetrug

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Steuerbetrug

imago89003556h.jpg
14.12.2019 15:36

Brandbrief an Olaf Scholz Altmaier will Bon-Pflicht kassieren

Die Kassenbon-Pflicht im Einzelhandel ruft Wirtschaftsminister Altmaier auf den Plan. In einem Brandbrief an Finanzminister Scholz erklärt er, dass die Maßnahme gar nicht dazu tauge, Steuerbetrug zu vermeiden. Das unnötige Bürokratie-Monster solle man "komplett abschaffen" - schon der Umwelt zuliebe.

Bei größeren Anschaffungen hat es Sinn, den Kassenzettel aufzubewahren.
13.12.2019 06:36

Für Händler und Verbraucher Was die Bonpflicht bedeutet

Schnell ein Brötchen in der Bäckerei oder ein Bier im Kiosk kaufen - künftig soll es dafür immer einen Kassenzettel geben. Die Regelung stößt auf heftige Kritik. Für die Betriebe ist die Bon-Pflicht dabei oft das kleinere Übel.

imago92338042h.jpg
02.12.2019 12:00

Brichta und Bell Der größte Steuerbetrug aller Zeiten

Der sogenannte Cum-Ex-Skandal ist der größte Steuerbetrug aller Zeiten. Wie hat er funktioniert? Warum ließen sich die Finanzämter so lange übers Ohr hauen? Kann sich so etwas wiederholen? Darüber sprechen die n-tv Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in der neuen Folge von "Brichta und Bell".

Bei größeren Anschaffungen hat es Sinn, den Kassenzettel aufzubewahren.
19.11.2019 11:42

Ballast in der Geldbörse Muss man den Kassenbon jetzt annehmen?

Bisher galt hierzulande keine Belegpflicht für getätigte Einkäufe. Sprich, der Kaufbeleg muss nicht unnötig das Portemonnaie des Kunden belasten. Doch ab 2020 tritt die Kassensicherungsverordnung in Kraft. Muss der Kassenzettel zum neuen Jahr also immer angenommen und aufbewahrt werden? Von Axel Witte

84802357.jpg
20.10.2019 01:24

"Eingriff in Grundrecht" Behörden fragen viel mehr Konten ab

Das Kontenabrufverfahren soll Steuerbetrug und Sozialmissbrauch verfolgen. In den ersten neun Monaten haben die Behörden von diesem Zugriffsrecht bereits 100.000 Mal mehr Gebrauch gemacht als im vergangenen Jahr. Datenschützer fordern eine Überprüfung der rechtlichen Grundlage.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen