Bürokratie und Steuern runter Lindner und Habeck starten Fotovoltaik-OffensiveIn der aktuellen Energiekrise wollen Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck die Fotovoltaik besonders fördern. Dazu sollen zügig Gesetze angepasst werden. Die Bürokratie soll schrumpfen, ebenso die Steuerlast, zudem soll es eine Krisensonderausschreibung geben. 06.09.2022
Nutzung von Haushaltsgeräten Was kostet jetzt einmal föhnen? Energie ist teuer. Doch auf den Einsatz so manches Gerätes, welches den Alltag erleichtert, wie etwa Kühlschrank oder Föhn, ist nur schwer zu verzichten. Vom Fernseher gar nicht zu sprechen. Wie teuer die Nutzung geworden ist, zeigt eine Untersuchung.06.09.2022
So werden Gewinne abgeschöpft Die Ampel stellt die EEG-Umlage auf den KopfDie Bundesregierung will Stromkunden mit Milliarden entlasten, die sie den Erzeugern abknöpfen will. ntv.de erklärt, wie der geplante Mechanismus genau funktioniert, was das mit der EEG-Umlage zu tun hat und ob sich das überhaupt lohnt. 05.09.2022Von Max Borowski
"Man hätte mehr tun müssen" Merz beklagt magere Entlastung Der Oppositionsführer im Bundestag findet durchaus einiges richtig am Entlastungspaket der Ampel. Für eine Bevölkerungsgruppe hätte man allerdings mehr tun müssen, so CDU-Chef Merz. Unbeindruckt ist er zudem vom Umfang der Maßnahmen, die doch gerade einmal die Steuermehreinnahmen des Bundes kompensierten. 04.09.2022
Milliarden für Strompreisdeckel Scholz: Übergewinne sollen abgeschöpft werdenLange sträubt sich die FDP gegen eine Übergewinnsteuer - nun soll sie doch kommen, aber nicht so heißen. Um die Entlastungen der Bürger zu finanzieren, sollen laut Kanzler Scholz künftig "Zufallsgewinne" bei Energiefirmen abgeschöpft werden. Wenn nicht auf EU-Ebene, dann per Bundesgesetz. 04.09.2022
Sorge vor Krise in ganzer Region Schweden hilft Energieunternehmen mit MilliardenDass Russland seine Gaslieferungen nach Deutschland kappt, hat auch Auswirkungen auf Schweden. Eine ganze Region im Süden könne in eine Krise stürzen, fürchtet die schwedische Regierung und bereitet Milliardenhilfen für Unternehmen auch in den Nachbarländern vor. 03.09.2022
Insider über Winter-Szenario Stresstest-Ergebnis: Atomkraft könnte Stromengpass abwendenDer Weiterbetrieb der verbliebenen deutschen Atomkraftwerke bis ins kommende Jahr scheint immer wahrscheinlicher. Laut Insidern ergibt ein entsprechender Stresstest, dass dadurch ein möglicher Stromengpass im Winter abgewendet werden könnte. Allerdings würden zwei der AKW ausreichen.02.09.2022
Energietalk bei Illner EU will Übergewinne am Strommarkt abschöpfenEU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will hohe Gewinne von Energieunternehmen abschöpfen. Mit diesen Übergewinnen sollen Menschen mit niedrigem Verdienst unterstützt werden. Dies soll jedoch nicht im Rahmen einer Steuer passieren, sagte die Politikerin in der ZDF-Talkshow Maybrit Illner.02.09.2022Von Marko Schlichting
Regulierung des Strommarkts Bei Absahnern der Krise müssen Anleger jetzt aufpassenFast 1000 Euro kostete eine Megawattstunde Strom jüngst. Während Verbraucher stöhnen, gibt es Branchen, die prächtig an den Rekordpreisen verdienen. Wer investiert, kann am Boom teilhaben. Die Frage ist nur, wie lange noch.01.09.2022Von Diana Dittmer
Claudia Kemfert über Strompreis "Preisdeckel ist der denkbar schlechteste Weg"Neben dem rasant steigenden Gaspreis schießt nun auch der Strompreis in die Höhe. Verantwortlich dafür ist zum großen Teil die Stromflaute in Frankreich. Doch ein Preisdeckel wie im Nachbarland ist nicht die Lösung - sondern die Ursache des Problems, sagt Energieökonomin Claudia Kemfert im Interview mit ntv.de. 31.08.2022