Chaos auf Europas Strommarkt Schwedisches Kraftwerk muss Polen helfenMiteinander verbunden und offen. So ermöglichen Europas Stromnetze, dass die Elektrizität frei über Grenzen dorthin fließt, wo sie am meisten gebraucht wird. Doch das funktioniert in Zeiten explodierender Preise nicht reibungslos.07.12.2021
Steigende Energiepreise Lohnt sich jetzt ein Anbieterwechsel? Kaum eine Woche scheint derzeit zu vergehen, ohne dass ein Energieanbieter seine Preise anhebt. Doch Kundinnen und Kunden sind dem nicht wehrlos ausgesetzt. Was man tun kann.05.12.2021
Zwischen Hoffnung und Skepsis Wie gelingt der Kohleausstieg bis 2030?Die Ampel-Koalition hat Großes vor in Sachen Energiewende. Während im Westen zumindest formal Aufbruchstimmung in den Unternehmen herrscht, gibt es aus der Lausitz enorme Skepsis. Die zentrale Frage wird aber sein, ob die Politik die notwendigen Umbrüche auch einleiten kann.02.12.2021
EEG-Umlage wird abgeschafft Was die Ampel beim Klimaschutz plantDer Strompreis soll sinken, der Anteil der erneuerbaren Energien steigen, Erdgas nur noch eine Übergangstechnologie sein und die Förderung von Hybrid-Fahrzeugen beendet werden. Ein Überblick über die klimapolitischen Pläne der Ampel.24.11.2021
Ex-BASF-Chef Hambrecht "Sollten Kernkraftwerke weiter betreiben"Nach der Fukushima-Katastrophe 2011 verhandelte der damalige BASF-Chef Hambrecht den Ausstieg aus der Kernenergie. Zehn Jahre später fordert er, AKW länger laufen zu lassen. Im Gespräch schildert er, wie es zu seinem Umdenkprozess kam und was der Gesetzgeber tun könnte.12.11.2021
Internationaler Preisvergleich Deutschland hat teuersten Strom der G20Strom kostet hierzulande so viel wie nie, der Strompreis hat im Oktober ein neues Allzeithoch erreicht. In der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer liegt Deutschland sogar auf dem Spitzenplatz: "In keinem anderen G20-Staat ist Strom teurer", ermittelt das Vergleichsportal Verixox.08.11.2021
Industrie sparte zehn Milliarden Politik schweigt EEG-Trickserei totMit Tricks und einer Amnestie sparen deutsche Konzerne EEG-Umlagen von zehn Milliarden Euro. Doch statt den Stromkunden ihre überhöhten Auslagen zurückzuholen, schweigen sich Union, SPD und FDP darüber aus. Nur die Grünen lassen prüfen, ob die Machenschaften doch noch ein Thema werden.05.11.2021
Ladestation für E-Auto Dürfen Mieter den Anbieter selbst wählen? Elektroautos gehört die Zukunft. Aber wo können Mieter ihre Autos laden? Klar ist: Wollen sie ihre eigene Ladestation installieren, hat der Vermieter ein Wörtchen mitzureden.05.11.2021
Teure Gas- und Stromtarife Finanztest empfiehlt vor allem TarifoptimiererStrom und Gas werden immer teurer, aber Verbraucher tun sich mit einem Anbieterwechsel schwer. Werden sie doch aktiv, nutzen viele Kunden einen Vergleichsrechner. Von acht dieser Portale schnitt aber in einer Untersuchung von Finanztest keins gut ab. Eine Alternative können Wechseldienste sein.04.11.2021
Nordländer gegen Südländer EU findet keine Lösung für hohe EnergiepreiseGas- und Strompreise in Europa steigen weiter. Doch eine schnelle Reaktion der EU wird es nicht geben. Die Minister bleiben bei einem Sondertreffen in zwei Lager geteilt: Südliche Länder fordern Eingriffe in den Markt, nördliche Staaten lehnen diese strikt ab - und hoffen auf eine vorübergehende Phase.26.10.2021