Stromspartipp für Sommertage? Wasser nicht unter 60 Grad - LegionellengefahrEs soll Energie gespart werden, was das Zeug hält. Auch beim Warmwasser. Doch zu sehr sollte die Temperatur dauerhaft nicht runtergeregelt werden, denn das kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. 23.06.2022
E-Auto ist keine Waschmaschine Zu Hause laden ohne Brandrisiko Brennen E-Autos häufiger als Verbrenner? Dafür gibt es keine Hinweise. Doch veraltete Elektrik zum Laden in der eigenen Garage kann brandgefährlich werden. Die Wallbox muss sein.19.06.2022
Energiekrise abfedern Stromspartipps für SommertageAuch wenn wir nicht mitten in einer Gas- und Ölkrise stecken würden: Im Sommer lässt sich immer etwas mehr Energie einsparen als in den kälteren Jahreszeiten. Hier sind die Tipps.16.06.2022
"Explodierende Energiepreise" IG-Metall-Chef fordert weitere Entlastungen Zwei Entlastungspakete gab es, ein drittes fordert IG-Metall-Chef Jörg Hofmann für 2023. Er bringt etwa ein neues Energiegeld und einen Gaspreisdeckel ins Spiel. Zudem fordert er, die Schuldenbremse weiterhin auszusetzen.11.06.2022
Strom für Wärmelampen zu teuer Briten werfen Schlangen und Echsen rausUnter stark steigenden Stromkosten leiden im Vereinigten Königreich offenbar zuerst die Haustiere. Viele Briten entsorgen derzeit ihre Schlangen und Echsen, weil die Wärmelampen zu viel Energie fressen. Experten fürchten, dass sich die Lage im Herbst noch verschlimmert. 10.06.2022
Stromkosten runter Die besten Tipps aus Habecks Spar-Kampagne"80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel": Unter diesem Motto motiviert eine Kampagne zum Energiesparen. Die meisten Tipps lassen sich mühelos im Alltag umsetzen - und das ohne Investition.10.06.2022
Kleines Kraftwerk für den Balkon Mit Mini-Solaranlage Stromkosten drückenKompakte Fotovoltaikanlagen mit Stecker sind nicht nur für Hausbesitzer der erste Schritt zur eigenen Stromproduktion, sondern auch für Mieter. Um wie viel sich damit die Stromkosten im Haushalt senken lassen, lesen Sie hier. 08.06.2022
Unterstützung gegen Teuerung Diesen Haushalten helfen die Entlastungspakete Gegen die hohe Inflation hält die Bundesregierung Entlastungspakete bereit. Was die den Haushalten wirklich bringen, hat sich die Hans-Böckler-Stiftung genauer angeschaut. Fazit der Untersuchung: Die Maßnahmen sind sozial weitgehend ausgewogen, aber verbesserungsfähig. 07.06.2022
Vonovia-Chef im Interview "Staat muss bei niedrigen Einkommen helfen" Geringverdiener müssten zusätzlich entlastet werden, fordert der Vonovia-Chef Rolf Buch. Er prognostiziert: In der Inflation werden auch Mieten noch stärker steigen – und Sanierungsauflagen werden zur Falle für Vermieter.27.05.2022
Alle Beschlüsse des Bundesrats Tank-Rabatt, 9-Euro-Ticket, Strompreis-SenkungDie Energiepreise steigen, die Ampel steuert dagegen: Der Bundesrat stimmt für das Entlastungspaket, das den Bürgern über die Krisenzeiten helfen soll: Besonders beim Verkehr und bei den Stromkosten gibt es Rabatte. 20.05.2022