Afrikas Umgang mit Corona "Seit Jahren keine Hände mehr geschüttelt"Im Vergleich zu anderen Teilen der Erde gibt es in Afrika weniger Corona-Fälle. Das liegt unter anderem an wertvollen Erfahrungen aus der Ebola-Bekämpfung. Allerdings ist das noch kein Grund zur Entwarnung, die Gefahren liegen anderswo.08.06.2020
Wieder was gelernt Wie Afrika die Corona-Krise meistertSchon zu Beginn der Corona-Pandemie haben Experten vor Millionen Toten in Afrika gewarnt. Doch bislang hat sich das Virus auf dem Kontinent vergleichsweise langsam ausgebreitet. Das hängt unter anderem mit wertvollen Erfahrungen aus der Ebola-Bekämpfung zusammen.08.06.2020
Keine Flüge, keine Fähren Hunderte Deutsche sitzen im Ausland fest240.000 Menschen holte das Auswärtige Amt inmitten der Corona-Krise mit einer historischen Aktion zurück nach Deutschland. Doch noch immer sitzen Hunderte Deutsche fest, etwa in Marokko oder Argentinien. Das Ministerium bemüht sich um pragmatische Lösungen.19.05.2020
Virus-Zahlen besser als erwartet Der "südafrikanische Weg" scheint zu wirkenEs brodelt in der Bevölkerung. Die südafrikanische Regierung versucht, mit drastischen Einschränkungen der persönlichen Freiheiten gegen das Coronavirus anzukommen. Doch die derzeitigen Zahlen scheinen der Politik recht zu geben. Und es gibt Aussicht auf Lockerungen.01.05.2020Von Nicole Macheroux-Denault, Kapstadt
"Frage des Überlebens" Afrika stemmt sich gegen das Corona-SterbenNoch gibt es in Afrika vergleichsweise geringe Infektionszahlen mit dem Coronavirus. Doch das könnte sich schnell ändern und dann muss sich zeigen, ob die ergriffenen Maßnahmen ein Massensterben verhindern können. Südafrika nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein.10.04.2020Von Nicole Macheroux-Denault, Kapstadt
Zwei Monate Zwangsbeurlaubung Ministerin verstößt gegen AusgangssperreWegen der Coronakrise gelten auch in Südafrika mittlerweile strenge Ausgangsbeschränkungen. Die Kommunikationsministerin trifft sich trotzdem mit fünf Leuten zum Mittagessen. Nun zieht das gesellige Essen nicht nur finanzielle Konsequenzen nach sich.08.04.2020
Fund widerlegt Ursprungstheorie Mit wem Homo erectus in Afrika lebteEin Fund widerlegt eine Theorie zum Ursprung unseres direkten Vorfahren: Er lebte offenbar schon deutlich früher als bisher bekannt. Eine Studie zeigt zudem, wo Homo erectus vermutlich entstand und mit welchen Menschenartigen er damals zusammenlebte.03.04.2020
Isolierung fast nicht möglich Südafrika versucht den LockdownEs dauerte eine Weile, bis das Coronavirus auch in Afrika angekommen war. Aber nun steigen die Ansteckungszahlen rasant. Südafrika ordnet den Lockdown an. Doch in einem Land, in dem vor allem die Ärmeren dicht gedrängt leben, ist soziale Distanz kaum möglich.26.03.2020Von Nicole Macheraux-Denault, Kapstadt
Keineswegs immun Südafrika wird zum Corona-EpizentrumLange witzelten Menschen in Afrika noch darüber, dass sie gegen Sars-Cov-2 immun seien. Nun steigen unter anderem in Südafrika die Ansteckungszahlen rasant. Ein schlechtes Gesundheitssystem und ein schwacher Staat machen den Kampf gegen das Virus schwer. 21.03.2020Von Nicole Macheroux-Denault, Kapstadt
Hunderte Urlauber betroffen Deutsche sitzen auf Schiff vor Kapstadt festVor der Küste Südafrikas steckt ein weiteres Kreuzfahrtschiff fest - sechs Passagiere werden auf das neuartige Coronavirus getestet. An Bord des Schiffes sind primär deutsche und österreichische Touristen. 1300 Menschen warten nun auf die Testergebnisse.17.03.2020