Kein IS-Henker am Mikrofon "New York Times" fällt auf Schwindler reinIn einem Podcast der "New York Times" schildert ein vermeintlicher Islamist seine Gewalttaten im IS. Der Podcast ist ein Erfolg, gewinnt mehrere Preise. Doch nun stellt sich heraus: Der Mann ist kein Terrorist, wahrscheinlich war er sogar nie in Syrien. US-Präsident Trump frohlockt.18.12.2020
40 Anschläge in fünf Jahren Berlin stellt neuen Anti-Terror-Plan vorIn Deutschland gibt es immer mehr Islamisten, die nach abgesessenen Haftstrafen auf freien Fuß kommen. Eine große Gefahr stellen auch Täter dar, die sich im Internet radikalisieren. Um sich von Terroristen nicht "kalt erwischen" zu lassen, stellt Berlins Innensenator Geisel den neuen "SAVE"-Plan vor. 18.12.2020
Genaue Anzahl noch unklar Entführte Schüler in Nigeria sind wohl freiÜberraschende Wendung nach der Entführung von mehreren hundert Schülern in Nigeria - sie wurden nach Medienberichten von der Terrorgruppe freigelassen. Allerdings ist noch unklar, ob alle Familien der Entführten jubeln dürfen.18.12.2020
Touristen verhinderten Blutbad Thalys-Attentäter muss lebenslang in HaftIm August 2015 steigt ein schwerbewaffneter Islamist in einen Hochgeschwindigkeitszug in Brüssel. Sein Ziel ist, alle Passagiere zu töten. Nur das beherzte Eingreifen mehrerer Fahrgäste verhindert ein Blutbad. Fünf Jahre nach dem Anschlag wird der Attentäter verurteilt. 17.12.2020
Bis zu 668 Vermisste in Nigeria Islamisten zeigen entführte Kinder in VideoVor knapp einer Woche stürmen Kämpfer der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram eine Schule in Nigeria und verschleppen Hunderte Kinder. Tagelang fehlt von den Schülern jede Spur. Nun veröffentlichen die Extremisten ein Video, das die Entführten zeigen soll. 17.12.2020
Gesetz teils verfassungswidrig Urteil erschwert Auswertung von TerrordatenDeutsche Ermittler müssen sich bei der Jagd nach Terroristen einschränken. Das Bundesverfassungsgericht erklärt einen Teil des Gesetzes zur Antiterrordatei für verfassungswidrig.11.12.2020
Kampf gegen Terrorpropaganda EU setzt sozialen Netzwerken LöschfristTerrorgruppen wie der Islamische Staat nutzen soziale Netzwerke, um ihre Propaganda zu verbreiten und Anhänger zu rekrutieren. Die EU will das stärker unterbinden. Künftig müssen Online-Dienste wie Facebook und Youtube entsprechende Inhalte innerhalb einer Stunde von ihren Plattformen löschen. 10.12.2020
Prozess gegen Halle-Attentäter Anwalt: Stephan B. nicht voll schuldfähigMehr als ein Jahr nach dem Anschlag von Halle geht der Prozess gegen Stephan B. dem Ende entgegen. Zwei Morde, Volksverhetzung und Leugnung des Holocausts - die Verteidigung streitet die Vorwürfe nicht ab, hält den Angeklagten aber nur für vermindert schuldfähig. Auch B. selbst ergreift das Wort.09.12.2020
Plädoyers im Halle-Prozess "Sie haben ihn qualvoll hingerichtet"Im Oktober 2019 wird in Halle ein rechtsterroristischer Anschlag auf eine Synagoge verübt. Der Angeklagte tötet anschließend zwei Menschen und verletzt weitere. Die Anwälte zweier Hinterbliebener finden in ihren Plädoyers deutliche Worte und erinnern an eines der Opfer.01.12.2020
"Neue Bedrohungen" Rechter Terror nimmt weltweit zuSeit Jahrzehnten hat es auf der Welt nicht so viele rechte Terrorangriffe gegeben wie 2019. Dem aktuellen Global Terrorism Index zufolge fordert allerdings nach wie vor der islamistische Terror weitaus mehr Opfer. Doch dort ist es nicht die IS-Miliz, die das größte Leid anrichtet.25.11.2020