Ab Juni im Amt Bundesregierung ernennt erste Tierschutzbeauftragte Die Regierung will den Tierschutz stärken und beruft daher mit Ariane Désirée Kari nun erstmals eine Tierschutzbeauftragte auf Bundesebene. Die gelernte Tierärztin will den Fokus auf "Missstände im Umgang mit Tieren richten".10.05.2023
Neue Verordnung wirft Fragen auf Söder sagt den Wölfen den Kampf anIm bayerischen Wahlkampf spielt auch der Wolf eine Rolle, er soll gejagt werden. Zu Beginn der Almsaison wird der Abschuss erleichtert, Ministerpräsident Söder schweben wolfsfreie Räume vor. Doch so leicht ist das nicht zu machen, es gibt scharfe Kritik und rechtliche Bedenken.07.05.2023Von Markus Lippold
Raubtier breitet sich weiter aus Wo überall in Deutschland Wolfsrudel lebenLange Zeit streifte kein einziger Wolf mehr durch Deutschlands Wälder. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts erholt sich die Population wieder und immer mehr Wolfsrudel holen sich ihren Lebensraum in der Bundesrepublik zurück. ntv.de zeigt, wo sich die meisten Tiere ansiedeln.07.05.2023Von Hedviga Nyarsik, Laura Stresing und Martin Morcinek
Foodwatch erstattet Anzeige Männliche Küken zum Töten ins Ausland gebrachtAnfang 2022 verbietet Deutschland das Töten männlicher Küken. Seitdem mussten viele Brütereien schließen. Drei Betriebe in NRW bringen ihre Hähnchen deshalb ins Ausland. Tierschützer erstatten Anzeige, die Branche beklagt Doppelmoral. 05.05.2023
Wollte sich wohl gerade ausruhen Braunbär verletzt Jäger und Förster in der SlowakeiZwei Männer verfolgen in Zilina die Spur eines angeschossenen Wildschweins, als sie offenbar einen Bären aufschrecken. Das Tier greift erst den Förster und dann den Jäger an, der einen Schuss absetzt. Die beiden Männer wurden in die Klinik gebracht, aber nicht lebensgefährlich verletzt, heißt es. 02.05.2023
Tiere richten viel Schaden an Rumänien kämpft gegen Schakal-ÜberpopulationDie meisten Goldschakale in Europa gibt es in Rumänien, dort sollen es fast 29.000 sein. Sie können Schafe, Kälber und Hühner reißen und werden daher gejagt. Zur Abwehr sollen auch Wölfe eingesetzt werden, tatsächlich helfen dürfte aber etwas ganz anderes.27.04.2023
"Almwirtschaft stirbt sonst aus" Söder will Abschuss von Wölfen erleichternAufgrund der steigenden Anzahl an Wölfen sei ihr hoher Schutzstatus nicht mehr gerechtfertigt, meint Bayerns Ministerpräsident Söder. Daher müsse dieser angepasst werden und die "Entnahme" schneller erfolgen. Ansonsten würden weitreichende Folgen drohen.26.04.2023
"Entnahme sollte die Regel sein" Dobrindt will Bär und Wolf öfter schießen lassenIn Italien tötet eine Bärin einen Jogger, in Bayern reißt ein Bär mehrere Schafe. Wie soll man damit umgehen? Alexander Dobrindt hat eine klare Meinung: In dicht besiedelten Gebieten befürwortet er den Abschuss von Bär und Wolf.23.04.2023
Im Grenzgebiet zu Österreich Erneut Bärenspuren in Bayern entdecktNachdem ein Bär in Bayern mehrere Schafe gerissen hat, werden erneut Bärenspuren im Schnee entdeckt. Gesichtet wird das Tier jedoch nicht. Nutztierhalter werden zu besonderen Vorsichtsmaßnahmen aufgerufen.21.04.2023
Traditionsrennen in Aintree Tierschützer und Trainer streiten nach Tod dreier PferdeBeim traditionsreichen Pferderennen Grand National in England sterben drei Pferde, mehr als 100 Tierschutzaktivisten werden kurzzeitig verhaftet. Nach der dreitägigen Veranstaltung geht es um die Deutung der Vorfälle. Ein Trainer will die Verantwortlichen für den Tod seines Pferdes gefunden haben.17.04.2023