Energiekonzern steht zum Verkauf Steag lobt seine Vorteile - Gaskraftwerke möglichDie Energieversorger Steag sucht einen neuen Eigner und will den Deal bis zum Sommer in trockenen Tüchern haben. Zuvor preist der Konzernchef nochmal die Standortvorteile: Überall könnten neuen Kraftwerke entstehen. Zudem würden die wieder ans Netz gebrachten Kohlemeiler noch Monate gebraucht.11.06.2023
Staat bleibt doch länger Lufthansa vollendet Einstieg bei ITA AirwaysDie Lufthansa steigt bei der italienischen Fluggesellschaft ITA ein - zunächst mit einer Minderheit. Beide Seiten bestätigen den Einstieg, kommentieren aber die genannten Zahlen nicht. Berichten zufolge bleibt auch der italienische Staat länger als gedacht an Bord.25.05.2023
Verbote gefährden Investitionen Wirtschaftsweise fordert Debatte über Standort DeutschlandDer Verkauf des erfolgreichen Mittelständlers Viessmann an einen US-Konzern hat die deutsche Wirtschaft aufgeschreckt. Das Vorgehen der Eignerfamilie ist für die Wirtschaftsweise Veronika Grimm nachvollziehbar. Sie sieht Gründe für eine neue Debatte über die Bedingungen für Unternehmen in Deutschland. 01.05.2023
Für Verbraucher "nur gut" Monopolkommission für Viessmann-Deal zuversichtlichBis Ende des Jahres will Viessmann seine Klimatechnik-Sparte an den US-Konzern Carrier Global übertragen haben. Vorher müssen allerdings die Kartellbehörden das Vorhaben absegnen. Der Chef der Monopolkommission sieht wenig, was dagegen sprechen könnte.27.04.2023
Konkurrenz aus Asien ist riesig Viessmann will mit Verkauf "ruinösem Wettbewerb" entgehenDer deutsche Wärmepumpen-Marktführer Viessmann wird amerikanisch. Laut dem Unternehmensberater Martin Schulte bedeutet das: Die Energiewende könnte in deutschen Haushalten zwar von ausländischen Herstellern beeinflusst werden. Für Kunden wird die Umstellung aber deutlich günstiger.26.04.2023Von Juliane Kipper
Dient der Deal Deutschland? Habeck nimmt Viessmann-Übernahme unter die LupeViessmann will seine Wärmepumpen-Sparte gen USA verkaufen. Das will Wirtschaftsminister Habeck aber nicht unbesehen hinnehmen. Er wolle den Vorgang prüfen. Die erwirtschafteten Gewinne müssten schließlich dem Standort Deutschland zugutekommen. 26.04.2023
Milliarden-Deal abgeschlossen Viessmann verkauft Wärmepumpen-Geschäft in die USANach der von der Bundesregierung beschlossenen beschleunigten Umstellung auf Wärmepumpen sortiert sich der Markt. Der deutsche Konzern Viessmann verkauft seine Heiztechnik-Sparte an einen US-Konkurrenten. Die Gründerfamilie erhält dafür knapp zehn Milliarden Euro - und ein Aktienpaket.25.04.2023
Abwanderung in die USA? Lindner: Viessmann-Verkauf genau analysierenDas Familienunternehmen Viessmann gehört zu den Gewinnern der Klimawende. Doch Insidern zufolge soll das Unternehmen vor einem milliardenschweren Verkauf in die USA stehen. Finanzminister Lindner mahnt: Ein Deal des Wärmepumpen-Spezialisten müsse genau untersucht werden.25.04.2023
Deal wohl kurz vor Abschluss US-Konzern greift nach Wärmepumpen-Hersteller ViessmannViessmann ist einer der vielen deutschen globalen Champions unter Familienführung. Noch. Denn der Heiztechnik-Konzern, der auch die in Deutschland derzeit so begehrten Wärmepumpen produziert, soll laut Insidern an den US-Klimaanlagen-Hersteller Carrier Global gehen. 25.04.2023
Quartalsbericht vor Übernahme Milliarden abgezogen - Kunden räumen Konten bei Credit SuisseDer krisengeschüttelten Credit Suisse kehren Kunden derzeit reihenweise den Rücken. Für die Schweizer Großbank bedeutet das Vermögensabflüsse in Milliardenhöhe. Trotz Gewinns im ersten Quartal sehen die Prognosen nicht gerade rosig aus.24.04.2023