Vor allem zur Textgenerierung Jedes sechste Unternehmen plant Einsatz von KITextroboter wie ChatGPT oder Bard werden bald in vielen Unternehmen zum Büroalltag gehören. Das geht aus einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom hervor. Doch nicht jede befragte Firma will auf Künstliche Intelligenz setzen. 11.04.2023
Kernkraftwerke gehen vom Netz Große Mehrheit gegen AtomausstiegAm Samstag endet die Ära der Atomkraft in Deutschland, doch der Kurs der Bundesregierung trifft auf wenig Zustimmung. In einer Forsa-Umfrage sagen nur 28 Prozent der Befragten, sie fänden das Aus richtig. Unter den Wählern der Ampel-Parteien zweifeln vor allem FDP-Anhänger.11.04.2023
RTL/ntv Trendbarometer Union baut Vorsprung aus, Merz vor Scholz und HabeckWährend SPD, Grüne und FDP auf schwachem Niveau verharren, können CDU und CSU leicht zulegen. Wäre heute Bundestagswahl, gäbe es damit keine Mehrheit im Bundestag ohne Beteiligung der Union. Auch CDU-Chef Merz gewinnt an Zuspruch.11.04.2023
RTL/ntv-Trendbarometer Grüne und SPD liegen gleichauf - weit hinter der UnionDie Dreierkoalition hat auch im jüngsten RTL/ntv-Trendbarometer keine eigene Mehrheit. Allerdings rutscht die SPD auf Grünen-Niveau ab und fällt weiter hinter die Union zurück. Die FDP macht Boden gut - über die kritische 5-Prozent-Marke.04.04.2023
Umfrage zu Masken und Tests Corona-Vorgaben finden rückblickend meist ZustimmungMasken- und Testpflicht, 3G und 2G, die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie waren umfangreich und nicht immer bequem. Jetzt fallen die letzten Regeln weg und in der Rückschau fühlen sie sich für die meisten nicht mehr so schlimm an. 01.04.2023
Frauen in Deutschland reinlicher Männer beim Unterhosen-Wechsel schludrigEine beträchtliche Anzahl von Männern in Deutschland wechselt die Unterhose nicht täglich. Das geht aus einer Umfrage hervor. "Schmutzige Wäsche" gibt es zudem vor allem bei besonders jungen und einigermaßen alten Menschen. Beim Wechsel von Zahnbürsten sieht es viel besser aus.22.03.2023
Robuster Arbeitsmarkt Beschäftigte werden immer wechselfreudigerDie Corona-Pandemie hat vielen Beschäftigten die Belastungen des eigenen Jobs vor Augen geführt - insbesondere in systemrelevanten Berufen. Die Folge: Viele sehen sich laut einer Umfrage nach neuen Jobs um. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gut.22.03.2023
Kein Vertrauen in Bundeswehr Kriegsangst der Deutschen nimmt stark zuSo groß wie jetzt war die Kriegsangst seit 1999 nicht mehr: Über die Hälfte der Deutschen fürchtet, dass die Bundesrepublik mit in den Krieg hineingezogen werden könnte. In die Bundeswehr haben nur noch wenige der befragten Bürgerinnen und Bürger Vertrauen.22.03.2023
RTL/ntv-Trendbarometer SPD gibt Punkt ab, Grüne legen leicht zuDie Ampel-Parteien haben weiterhin keine gemeinsame Mehrheit. In der Kanzlerpräferenz fällt Amtsinhaber Scholz leicht zurück, führt das Feld aber noch immer klar an. Die CDU/CSU bleibt die stärkste Partei.21.03.2023
Schlafstörungen und Depressionen Viele Deutsche sind müde und erschöpftSchlechter Schlaf, Traurigkeit, Depressionen: Bei vielen Menschen in Deutschland fordert die Dauerkrise ihren Tribut. Psychiater und Psychotherapeuten merken das deutlich, wie die Umfrage einer Krankenkasse zeigt. 16.03.2023