51 Prozent nicht gläubig Immer weniger Franzosen glauben an GottWeder die Corona-Pandemie noch der Großbrand in der Pariser Kathedrale Notre Dame konnten in den Franzosen wieder "religiöse Gefühle" aufflammen lassen. Laut einer Umfrage glauben die Franzosen immer weniger an Gott. Dies trifft nicht nur auf die jüngere Generation zu.23.09.2021
Wer wird nächster Kanzler? Bürger glauben an SPD und Olaf ScholzDie Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ist sich sicher, dass die Wahl bereits gelaufen ist. Frustrierend für die Union: Selbst unter den Anhängern von CDU und CSU glaubt jeder zweite, dass Olaf Scholz Kanzler wird. 22.09.2021
Keine Loyalität zu Laschet Mehrheit sieht Söder nicht als TeamplayerEr wolle Kanzlerkandidat Armin Laschet "ohne Groll" unterstützen, verspricht Markus Söder. Doch in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit gelingt dem CSU-Chef das nur mäßig. Bei einer Umfrage wird sein Verhalten im Wahlkampf denkbar schlecht bewertet.21.09.2021
Aktuelle Befragung von INSA Union rückt in Umfrage an SPD heranKnapp eine Woche vor der Bundestagswahl führen die Sozialdemokraten auch in der aktuellsten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA vor den Unionsparteien. Doch der Vorsprung schmilzt - er liegt bei nur noch 3 Prozentpunkten.20.09.2021
Corona-Angst in Bus und Bahn Ein Drittel der Deutschen lebt zurückgezogenDie Lockdown-Zeiten sind zwar vorbei, doch fast dreißig Prozent der Deutschen leben weiterhin sehr kontaktarm. Eine Umfrage zeigt, dass viele Menschen aus Angst vor Ansteckung Bus und Bahn meiden. Allerdings sind die Wähler besonders einer Partei wieder auf dem Weg zurück zur Vor-Corona-Normalität.19.09.2021
Forsa, Infratest, FGW, INSA So zuverlässig und manipulativ sind Wahl-UmfragenAm 26. September wählt Deutschland. Bis kurz vorher veröffentlichen die Meinungsforschungsinstitute ihre Erhebungen. Doch wie genau sagen die Umfragen eigentlich das Ergebnis voraus? Und welchen Einfluss haben sie auf das Wahlergebnis?18.09.2021Von Tilman Aretz
Blome & Augstein über Prognosen "Laschet wird in Umfragen runtergerechnet"In der neuen Folge "Gegenverkehr" chauffiert Blome den Kollegen Augstein zum Reichstagsgebäude. In der heißen Phase vor der Wahl diskutieren sie über Sinn und Unsinn von Umfragen - und damit die Frage, was dran ist an den jüngsten Trends.17.09.2021
Werte im Politbarometer konstant Trendwende bei der Union bleibt ausDen aktuellen Umfragewerten des Politbarometers zufolge liegt die SPD kurz vor der Bundestagswahl mit unverändertem Abstand vor der kriselnden Union. Die Grünen verlieren leicht. Das lässt Spielraum für mannigfaltige Koalitionsmöglichkeiten. Viele Wähler könnten sich aber noch umentscheiden.17.09.2021
Mehrere Koalitionen möglich SPD legt zu - Vorsprung nimmt dennoch abNoch zehn Tage bis zur Bundestagswahl: Im "Deutschlandtrend" zeigt sich die SPD gefestigt. Trotzdem kann die Union den Abstand auf die Sozialdemokraten etwas verringern. Unions-Kanzlerkandidat Laschet kann bei seinen eigenen Werten sogar einen relativen Sprung nach vorne hinlegen.16.09.2021
Niederlage für Bundeswahlleiter Forsa darf Briefwähler befragenDas Meinungsforschungsinstitut Forsa befragt für seine Sonntagsfrage auch Briefwähler. Zu Unrecht, wie der Bundeswahlleiter meinte und ein Bußgeld androhte. Irrtum, sagt nun ein Gericht - und verweist auf zwei Stellen im Grundgesetz.16.09.2021