164 Morde in einem Jahr Umweltschützer leben äußerst gefährlichIm vergangenen Jahr wurden weltweit mehr als 160 Land- und Umweltaktivisten ermordet. Ausländische Investoren tragen der NGO Global Witness zufolge eine Mitschuld an diesem "beunruhigenden globalen Trend", weil sie Geld in missbräuchliche Projekte steckten.30.07.2019
Vorstoß beim Klimaschutz SPD und Grüne begrüßen Söders PlänePolitiker aller Parteien haben plötzlich Vorschläge für den Klimaschutz. Nun will sich auch CSU-Chef Söder als Klimaschützer hervortun. Die Grünen und die SPD-Umweltministerin Schulze finden das gut - doch sie haben auch eigene Forderungen.29.07.2019
Ressourcen für 2019 verbraucht Menschheit lebt ab sofort auf PumpDie Weltbevölkerung verbraucht so viele Ressourcen, dass man theoretisch 1,75 Erden bräuchte. Holz, Ackerland, Fischgründe, CO2-Ausstoß - für dieses Jahr ist das Limit bereits am Erdüberlastungstag an diesem Montag erreicht.28.07.2019
Extremwetter stört Ökosysteme Zyklone und Hitzewellen setzen Korallen zuEs bleibt nur das helle Skelett übrig: Australische Forscher beobachten zusehends, dass Korallen in Folge von extremen Wetterereignissen ihre typischen winzigen Algen abstoßen und ausbleichen. Manche dieser Veränderungen lassen sich nicht wieder umkehren.28.07.2019
2018 über 200.000 Inlandsflüge Behörden und Ministerien sind VielfliegerFliegen ist die klimaschädlichste Artsich fortzubewegen. Das gilt besonders für vermeidbare Kurzflüge, wie auf der Strecke zwischen Berlin und Bonn. Genau diese wird von Angestellten deutscher Ministerien und Behörden aber sehr häufig beflogen. Das muss sich ändern, findet nicht nur die Opposition.25.07.2019
"Von Ausnahmen zerlöchert" WWF kritisiert Lücken bei Dorsch-FangverbotWie gefährdet ist der Dorsch in der Ostsee? Die EU-Kommission verbietet, doch Umweltschützern reicht das nicht. Sie fürchten das Ende des Dorsch-Bestands. Landwirtschaftsministerin Klöckner schlägt sich dagegen auf die Seite der "kleinen" Küstenfischer.24.07.2019
Coffee-to-go-Becher im Test 7 von 12 Bambusbechern sind mangelhaft Dass der Kaffee zum Mitnehmen besser nicht im Pappbecher mit Plastikdeckel getrunken werden sollte, hat sich herumgesprochen - der Umwelt zuliebe. Zur Mehrwegalternative aus Bambus sollte aber auch nicht gegriffen werden - sich selbst zuliebe. Denn die ist oft voll mit Schadstoffen, wie Warentest feststellt.23.07.2019
Strände werden Steinlandschaften "Sandmafia" plündert in MarokkoAn Marokkos Stränden wüten organisierte Netzwerke, eine Art "Sandmafia". Zehn Millionen Kubikmeter werden jährlich illegal abgebaut. Laut UN-Umweltprogramm leidet nicht nur der Tourismus.23.07.2019
"Windrad" unter den Verpackungen Milch im Karton kann der Umwelt helfenApfelsaft, Eistee und Milch gibt es im Supermarkt oft im Getränkekarton - aber auch in Mehrweg-Glasflaschen. Doch die sind nicht immer die bessere Wahl für die Umwelt. Eine aktuelle Ökobilanz zeigt, dass der Inhalt einen großen Unterschied macht.23.07.2019
Laichgründe nicht erreichbar Lachse sollen per Heli transportiert werdenAlljährlich nehmen Tausende Lachse den anstrengenden Weg flussaufwärts in Kauf, um ihre Eier an angestammten Laichgründen abzulegen. Im kanadischen Westen verhindert seit einem Erdrutsch ein unüberwindbares Hindernis diese Reise. Jetzt greift der Mensch ein.22.07.2019