Zehn Jahre besonderer Schutz Weltnaturerbe Wattenmeer - eine BilanzVor zehn Jahren wurden große Teile des Wattenmeeres von der Unesco zum Weltnaturerbe erklärt. Es steht damit auf einer Stufe mit dem Grand Canyon und dem Great Barrier Reef. Zeit, um ein Resümee zu ziehen. 25.06.2019
Obama-Regulierung aufgehoben Trump bläst zum Comeback des KohlestromsDer US-Präsident verdankt seinen Wahlsieg auch dem Versprechen, die heimische Kohleindustrie zu fördern. Der von Trump zum Chef der Umweltbehörde ernannte Ex-Kohlelobbyist Wheeler macht dieses Versprechen wahr und nimmt Emissionsziele für die Energiewirtschaft zurück. 20.06.2019
Wieder was gelernt Kreuzfahrt-Branche kämpft gegen dreckiges ImageImmer mehr Menschen verbringen ihren Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff. Die Branche freut sich zwar über steigende Passagierzahlen, verspürt aber auch zunehmenden Druck von Umweltverbänden.19.06.2019
Atmosfair legt um 40 Prozent zu Mehr Passagiere kompensieren ihre FlügeGanz verzichten wollen die wenigsten auf eine Flugreise, aber immer mehr Menschen gleichen das dadurch verursachte CO2 mit Spenden aus. Klimaschutzorganisationen wie Atmosfair verzeichnen deutliche Zuwächse. Das macht sich auch bei der Lufthansa bemerkbar.12.06.2019
Symbolik im Kampf gegen Plastik Aldi verlangt Geld für ObsttütchenIm vergangenen Jahr greifen Verbraucher im Schnitt 37 Mal zu einem Plastikbeutel, um darin Obst, Gemüse oder andere Produkte aus dem Supermarkt zu transportieren. Angesichts des hohen Plastikmüll-Aufkommens wählt Aldi nun eine symbolische Erziehungsmaßnahme.11.06.2019
Drei-Punkte-Plan für Amazon & Co Grüne: Vernichtung von Retouren stoppenDie Deutschen lieben das Online-Shoppen. Doch so gerne sie bestellen, so gerne schicken sie die Ware auch wieder zurück. Die Retouren landen laut Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt viel zu oft achtlos in der Tonne - obwohl die Ware noch so gut wie neu ist.10.06.2019
Grünes Küstenkind Der Däne, der Rostocks OB werden will"In den Parteien wird viel in Klüften anstatt in Stärken gedacht." Claus Ruhe Madsen setzt daher im Wahlkampf um das Oberbürgermeisteramt in Rostock auf seine Unabhängigkeit. Im Gespräch mit n-tv.de schildert der gebürtige Däne, was ihn mit der Stadt an der Warnow verbindet.08.06.2019
"Waren nicht gut genug" Merkel bezieht Stellung in Klima-DebatteDeutschland hat den Klimawandel bislang nicht ernst genug genommen - das räumt nun Bundeskanzlerin Merkel ein. Bis 2050 will sie "Klimaneutralität" erreicht haben. Beraten wird immer noch, wie der Ausstoß von Treibhausgasen verringert werden kann. 07.06.2019
Fluch der billigen Mode Wie Kleidung kaufen die Umwelt vergiftetDie Schränke sind bis oben gefüllt und trotzdem verspürt man den Drang, shoppen zu gehen. Viele kennen das. Doch die damit verbundenen Umweltprobleme wiegen schwer. Von der Produktion bis zur Waschmaschine im eigenen Haus sind enormer Wasserverlust und giftige Chemikalien die Folge.05.06.2019
Drei Milliarden Tüten verbraucht Der Plastikverzicht endet beim ObstbeutelNoch immer ist der Verbrauch dramatisch hoch: Milliarden Plastiktüten landen jährlich im Einkaufskorb der Deutschen. Die sogenannten Hemdchenbeutel für Obst und Gemüse halten sich hartnäckig. Schließlich sind sie bislang kostenlos.04.06.2019