Zoff mit den USA WHO will Umgang mit Corona überprüfenIn der Corona-Krise werfen die USA der Weltgesundheitsorganisation zu viel Nähe zu China vor und stellen ihre Zahlungen ein. Bei der Versammlung der WHO kann ein Eklat zwischen den beiden Staaten aber vermieden werden: Eine unabhängige Untersuchung soll den weltweiten Umgang mit der Krise prüfen.18.05.2020
26 Jahren nach den Verbrechen Drahtzieher des Völkermords in Ruanda gefasstUnterstützt von seinen Kindern und ausgestattet mit genügend Geld lebt ein Hauptverantwortlicher des Völkermords in Ruanda jahrelang unbehelligt in Paris. Nun können die Behörden zugreifen.17.05.2020
Zuschuss auf China-Niveau Trump will doch wieder WHO-Beiträge zahlenMitten in der Coronavirus-Pandemie stoppt Trump die Zahlungen an die WHO. Er wirft der Organisation vor, zu "China-freundlich" zu sein. Nun prüft der US-Präsident, doch wieder zu zahlen - allerdings nur einen Bruchteil der bisherigen Leistung.16.05.2020
"Besessen von Allheilmitteln" Wissenschaftsmagazin rät zu Trump-AbwahlEs ist eher ungewöhnlich, dass eine medizinische Fachzeitschrift Wahlempfehlungen abgibt. Das britische Magazin "The Lancet" sieht sich jetzt dazu genötigt. Grund ist das Agieren von Donald Trump in der Corona-Krise. 16.05.2020
Erster Todesfall in Frankreich WHO untersucht mysteriöse KinderkrankheitImmer mehr Kinder leiden unter einer seltenen entzündlichen Erkrankung infolge einer Coronavirus-Infektion. In Marseille stirbt ein Neunjähriger. Die Ärzte stehen vor einem Rätsel. Nun will die WHO herausfinden, welche Rolle Covid-19 bei der mysteriösen Kinderkrankheit spielt.15.05.2020
"Vernachlässigung erschreckend" Umgang mit Alten schockt UN-KommissarinWerden während der andauernden Corona-Krise die Menschenrechte von besonders vielen betreuungsbedürftigen Senioren verletzt? Dafür sieht die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte zumindest Indizien - und stellt den reichsten Nationen der Erde ein schlechtes Zeugnis aus.14.05.2020
Die WHO ist sehr skeptisch Corona verschwindet vielleicht nie wiederDie Menschheit muss sich offenbar darauf einstellen, dass das Coronavirus in der Bevölkerung heimisch wird. Die Chance, den Erreger noch zu eliminieren sei gering, warnt die Weltgesundheitsorganisation. Der Kampf gegen das HI-Virus könnte indes zum Vorbild im Umgang mit Sars-CoV-2 werden.14.05.2020
Gestörte Gesundheitsversorgung Tausende Kinder und Mütter könnten sterbenDie Mütter- und Kindersterblichkeit könnte in den kommenden Monaten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen erheblich steigen. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher, die Modelle zur Einschränkung der Gesundheitsdienste infolge von Covid-19 durchgerechnet haben.13.05.2020
Hilfe für Entwicklungsländer WHO bringt eigene Corona-App herausDie WHO möchte noch in diesem Monat eine Corona-App veröffentlichen. Sie soll ärmeren Ländern durch Informationen bei der Bekämpfung der Pandemie helfen, aber die Entwickler erwägen auch, eine Kontakt-Rückverfolgung einzubauen.12.05.2020
Bürgermeister von Bergamo "Jeder muss sich zu seinen Fehlern bekennen"Wie konnte die Ausbreitung des Coronavirus in Norditalien derart eskalieren? Der Bürgermeister von Bergamo, Giorgio Gori, sagt im Interview mit ntv.de, das Gesundheitssystem habe selbst als Virenschleuder gewirkt. Auf eine zweite Infektionswelle sei die Region noch immer nicht vorbereitet.11.05.2020