Seit Ausbruch des Krieges Interesse an Dienst bei Bundeswehr wächstNach dem russischen Angriff auf die Ukraine rückt die Bundeswehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Sie bekommt mehr Geld - und womöglich auch mehr Personal. Derzeit können sich jedenfalls mehr Menschen den Dienst an der Waffe vorstellen.20.03.2022
Ausstattung der Bundeswehr Lambrecht: Mit Mangelverwaltung ist SchlussDie Ausrüstungsmängel der Bundeswehr sind seit Jahren bekannt. Nach der Ankündigung, 100 Milliarden Euro für das Heer auszugeben, verspricht Verteidigungsministerin Lambrecht schnelle Verbesserungen. Es sei eine Frage von Wochen, bis die Truppe etwa Schutzwesten und Nachtsichtgeräte erhalte.19.03.2022
Waffenkäufe für die Ukraine? Lambrecht: Lieferungen von Bundeswehr-Waffen "erschöpft"Die Bundeswehr kann der Ukraine offenbar keine weiteren Waffen zur Verfügung stellen. Die Bestände der deutschen Truppen ermöglichen keine weitere Abgabe, sagt Verteidigungsministerin Lambrecht. Von den 2700 versprochenen Strela-Raketen soll zudem nur ein Bruchteil angekommen sein.18.03.2022
An EU-Vergabesystem vorbei Deutsche Rüstung wird beschleunigtDie Rüstungspolitik hat ein Nadelöhr: Obligatorische EU-weite Ausschreibungen dauern oft Jahre. Angesichts des Kriegs in der Ukraine will das Verteidigungsministerium nun per Ausnahmeregelung einkaufen und ein weiteres Nadelöhr, das Bundeswehr-Beschaffungswesen, entbürokratisieren.07.03.2022
Überlegen in den Städten selbst Wüstner rechnet mit Guerillakrieg in Ukraine Der russische Angreifer ist übermächtig. Doch die ukrainische Bevölkerung beweist, dass sie für ihre Freiheit und ihre Werte kampfbereit ist. Aufgrund der unterschiedlichen Mächteverhältnisse sieht Bundeswehr-Experte Wüstner eine asymmetrische Kriegsführung mit Häuserkampf und Hinterhalten voraus. 02.03.2022
"Trophäen" aus dem Westen Moskau meldet Eroberung ukrainischer WaffenDas russische Verteidigungsministerium berichtet, mehr als 200 Militärobjekte in der Ukraine "außer Gefecht" gesetzt haben. Zudem hätten die russischen Truppen Waffen eingenommen, die der Westen der Ukraine bereitgestellt habe. Darunter befänden sich auch amerikanische Panzerabwehrraketen.25.02.2022
Spannungen mit Russland NATO erhöht Einsatzbereitschaft der StreitkräfteAngesichts einer möglichen Invasion Russlands in die Ukraine verkürzt die NATO die Bereitschaftszeiten für weitere Streitkräfte. Demnach muss die schnelle Eingreiftruppe NRF innerhalb von nur einer Woche verlegt werden können. Auch Tausende deutsche Soldaten sind davon betroffen.18.02.2022
Zweifel wachsen Lambrecht will Garantien für Mali-EinsatzIn rund 100 Tagen endet das Mandat für den Bundeswehreinsatz in Mali. Und eine Verlängerung wird zunehmend unwahrscheinlicher. Deutschland kritisiert die Verschiebung von Wahlen sowie die mutmaßliche Kooperation des Landes mit russischen Söldnern. Verteidigungsministerin Lambrecht fordert Zusagen.15.02.2022
Tausende warten in Afghanistan 610 Ortskräfte sollen nach Deutschland kommenAls die Bundeswehr Ende August 2021 überhastet aus Afghanistan abreist, bleiben Tausende ihrer einheimischen Helfer zurück. Viele haben eine Aufnahmezusage der Bundesregierung, können aber nicht in Sicherheit gebracht werden. Für gut 600 Ortskräfte und ihre Familien soll das Bangen bald ein Ende haben.08.02.2022
Ersatz für Tornado-Flotte Berlin liebäugelt mit Kauf von F-35-JetsDie Luftwaffe will ihre alternden Tornados in den Ruhestand versetzen. Bei der Suche nach einem Nachfolger galt der Kampfjet F-18 bislang als Favorit. Doch nun scheint der F-35 von Lockheed Martin die Nase vorn zu haben.04.02.2022