Dunkles Brot hat mehr Nährstoffe als Weißbrot, das außerdem noch dick macht. Und Dinkel ist gesünder als Weizen. Diese Getreide-Mythen halten sich hartnäckig. Doch was davon stimmt?
Zuletzt ließ die Lust auf Fleischersatzprodukte beim deutschen Verbraucher nach. Doch nun wendet sich das Blatt. Verbraucher greifen wieder vermehrt zu Veggie-Wurst aus Weizen oder Soja. Konsumforscher haben auch eine Vermutung, woran das liegt.
Weizensorten sollen einen möglichst hohen Ertrag bringen, auch in Deutschland. Eine Studie zeigt nun: Die Züchtung vernachlässigt in ganz Europa Varianten, die Wetterextremen widerstehen können. Das könnte sich rächen.
In einem Krisenjahr trenne sich die Spreu vom Weizen, sagt ein Auto-Analyst. Und Toyota muss als einer der wenigen Hersteller seine Ziele nicht kassieren, sondern hebt sie an. Doch auch bei den Japanern ist nicht alles Gold, was glänzt.
Neben Mais und Reis ist Weizen das Hauptnahrungsmittel der Weltbevölkerung. Es wäre ein Beitrag gegen den Hunger, könnte er gezielt weiterentwickelt und besser an den Klimawandel angepasst werden. Dem kommen Forscher nun einen großen Schritt näher.
Im Hause der Korfu-Romeos trennt sich allmählich die Spreu vom Weizen. Anders gesagt: Während die einen der Bachelorette immer näher kommen, verabschieden sich andere immer weiter in Richtung Männerbillard-Niemandsland. Von Kai Butterweck
Weizen ist in Verruf geraten, glutenfrei zu essen, steht hoch im Kurs – auch, wenn der Arzt nicht dazu geraten hat. "Mir geht es viel besser, seitdem ich auf Gluten verzichte", hört man immer wieder einmal. Doch lebt man glutenfrei wirklich gesünder? Von Andrea Schorsch
Wenn man die Visionen der Autohersteller auf der IAA betrachtet, ist eins klar: Das Auto der Zukunft fährt autonom. Dieser Umstand bringt aber ein neues Mobilitätskonzept, mit dem sich in Zukunft die Spreu vom Weizen trennen könnte. Von Holger Preiss
Sie sollen das Risiko im Portfolio breiter streuen und sogar vor Geldentwertung schützen: Rohstoffe sind bei vielen Anlegern begehrt. Aber können Gold, Öl oder Weizen als Anlagen wirklich halten, was sich viele von ihnen versprechen?
Faisal und Llambi liegen sich in den Haaren, Maxi zeigt eine ganz neue Facette von sich und Vanessa macht alle sprachlos. Die achte Live-Show trennt die Spreu vom Weizen. Aber was sagen Sie über den Streit zwischen Faisal und Llambi. Wer hat recht? Von Verena Maria Dittrich
Es klingt simpel: Man kauft einfach ein paar Anteile an Holz, Gold oder Kupfer und verkauft sie wieder, wenn die Preise steigen. Schon hat man einen Gewinn gemacht. Doch Rohstoff-Investments bergen ganz eigene Risiken – manche Anleger erkennen das zu spät.
Seit acht Jahren ist der Audi Q5 der Shootingstar unter den SUV. Eine gute Basis für den Nachfolger und gleichsam eine Bürde. Vielleicht ist das der Grund, warum sich optisch kaum etwas geändert hat. Doch die Spreu trennt sich beim Fahren vom Weizen.
Der starke Dollar, Importbeschränkungen in Ägypten und Verkausfdruck in den USA belasten den Weizenpreis. Ein Scheffel des Rohstoffs ist zuletzt weniger als vier Dollar wert. Deutschen Bauern machen die niedrigen Weizenpreise zu schaffen.
Auf einem Feld im Bundesstaat Washington wurde Pflanzen einer nicht genehmigten Sorte von genmanipuliertem Weizen gefunden. Während Berlin noch prüft, was zu tun ist, verhängt ein anderes Land bereits ein Importverbot.