Gucci, Prada und Chanel Nur noch China hat so richtig Lust auf LuxusAuch Luxusmarken sind nicht immun gegen eine Pandemie. Deshalb orientieren sich immer mehr von ihnen nach China, wo das Exquisite boomt. Schon in fünf Jahren sollen chinesische Verbraucher für die Hälfte des weltweiten Luxus-Konsums verantwortlich sein.12.10.2020Von Christian Herrmann
Massive Wertberichtigungen BASF schreibt tiefrote ZahlenDie Corona-Pandemie schlägt beim Chemieriesen BASF ein. In der Folge muss der Konzern Milliarden abschreiben und für Umstrukturierungen abschreiben. Allerdings läuft das Tagesgeschäft besser als erwartet.09.10.2020
Deutliches Absatzplus China belebt deutsche Autobauer wiederDas Muster aus der Finanzkrise wiederholt sich: Chinesische Autokäufer helfen den deutschen Premium-Herstellern zurück in die Spur. Dagegen zeigen sich die Kunden in Nordamerika weiter zurückhaltend.07.10.2020
In Deutschland und weltweit Krise macht Superreiche noch reicher"We are all in this together" war zu Beginn der Corona-Krise oft zu hören. Längst ist klar, dass das nicht stimmt. Viele Menschen stehen immer noch mit weit weniger Einkommen da als vor dem Ausbruch der Wirtschaftskrise. Die Vermögen der Milliardäre haben sich derweil schon wieder erholt. 07.10.2020
Insolvenzverwalter alarmiert "Viele könnten sich strafbar machen"In der Krise mussten zahlungsunfähige Firmen keine Insolvenz anmelden. Dass diese Ausnahmen nun enden, wissen viele Betroffene gar nicht. Ihnen drohen harte Strafen, warnt der Chef des Verbands der Insolvenzverwalter. Er kritisiert, dass die Politik mit allen Mitteln versuche, Pleiten zu verhindern.30.09.2020
Standortgarantie gekündigt MAN stellt Belegschaft UltimatumDer Fahrzeugbauer MAN ist hinter die Schwestermarke Scania zurückgefallen. Arbeitnehmervertreter machen Manager-Fehler dafür verantwortlich und sehen Reformbedarf. Den aber will das Unternehmen nun scheinbar erpressen. Gewerkschafter sprechen von einem Kulturbruch.29.09.2020
Folge der Mehrwertsteuersenkung Lebenshaltungskosten sinken erneutZur Ankurbelung der Konjunktur senkt die Bundesregierung bis zum Jahresende die Mehrwertsteuer. Und die Unternehmen geben die Ersparnisse vielfach an die Kunden weiter. In der Folge fällt die Teuerungsrate so niedrig aus wie seit Jahren nicht. Hinzu kommen gesunkene Energiekosten.29.09.2020
Überraschende Erhöhung Türkische Notenbank vollzieht die ZinswendeDie Fakten stehen den Wünschen im Wege: Entgegen der Forderungen von Staatschef Erdogan erhöhte die Notenbank des Landes die Leitzinsen. Grund ist die steigende Inflation und der Verfall der Landeswährung. Experten zufolge müssten nun weitere Zinsschritte folgen.24.09.2020
Erholung verliert an Schwung Wirtschaftsaufschwung ist kräftig - und kurzDie konjunkturelle Belebung übertrifft vielfach die Erwartungen der Experten. Doch die Unsicherheit bleibt und bremst. Vor allem die Dienstleister schwächeln wieder. Und die privaten Banken rechnen damit, dass das Wachstum in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres merklich nachlässt.23.09.2020
Prognose des Ifo-Instituts Konjunkturminus fällt geringer aus als 2009Infolge der Corona-Krise schrumpft die deutsche Wirtschaft zwar deutlich, doch der Einbruch wird den Ifo-Ökonomen zufolge weniger dramatisch sein als im Jahr der Finanzkrise. Auch die Zahl der Arbeitslosen dürfte nur moderat zulegen. Getrübt werden könnte die Prognose nur durch neue Unsicherheiten. 22.09.2020