"Großartiges viertes Quartal" Trump gegen weiteren Corona-LockdownUS-Präsident Trump ist ein entschiedener Gegner der Corona-Maßnahmen. Obwohl bereits mehr als 113.000 US-Amerikaner nach einer Ansteckung gestorben sind, lehnt er einen Lockdown auch im Falle einer neuen Infektionswelle ab. Stattdessen sagt er für die Wirtschaft eine "großartige" Zukunft voraus.11.06.2020
McAllister im "ntv Frühstart" "Johnson muss jetzt führen"Der Brexit-Beauftragte des Europäischen Parlaments, David McAllister, fordert mehr Engagement vom britischen Premierminister Boris Johnson. Die Verhandlungen seien nun in einer "kritischen Phase".09.06.2020
Konjunktur- und Zukunftspaket Merkel will mit Doppelstrategie durch KriseDas 130-Milliarden-Programm der Bundesregierung soll die direkten Folgen der Corona-Krise abfedern - und gleichzeitig eine Investition in die Zukunft sein. So zumindest erklärt die Kanzlerin das Ziel der jüngsten Konjunkturmaßnahmen. Die Pandemie habe gezeigt, "wo unsere Schwächen liegen". 06.06.2020
Arbeitslosigkeit sinkt Springt die US-Wirtschaft wieder an?Faustdicke Überraschung vom US-Arbeitsmarkt: Im Mai sind Millionen neue Jobs entstanden. Die Arbeitslosenquote sinkt. Experten hatten indes mit einer Ausweitung der Krise gerechnet.05.06.2020
Hoffnungsschimmer in den USA Arbeitslosigkeit steigt etwas langsamerWie erwartet melden sich in der vergangenen Woche wieder viele Amerikaner arbeitslos - aber immerhin gibt es einen Lichtblick: Es sind bei weitem nicht mehr so viele wie zuvor. 04.06.2020
Absatz bricht ein Autoproduktion auf dem Niveau von 1975Die Autoindustrie ist ein Prunkstück der deutschen Wirtschaft - und derzeit meilenweit von früheren Erfolgen entfernt. Käufer halten sich zurück. Aufträge bleiben somit vielfach aus. In der Folge werden seit Jahresbeginn so wenig Pkw gebaut wie seit fast einem halben Jahrhundert nicht.04.06.2020
Plus 600 Milliarden Euro EZB weitet Notkaufprogramm erheblich ausDie Coronavirus-Pandemie sorgt europaweit für einen Konjunktureinbruch. Als Gegenmaßnahme entschließt sich die Europäische Zentralbank nun, ihr Notfallprogramm kräftig auszuweiten. Den bestehenden Leitzins tastet sie dagegen nicht an.04.06.2020
130 Milliarden für Konjunktur Knapp vorbei ist auch danebenDas 130 Milliarden Euro schwere Konjunkturpaket offenbart ein heilloses Durcheinander nach einem parteipolitischen Tauziehen. Das Programm erinnert an einen Schrotschuss: Ein paar Kugeln treffen ins Schwarze - aber viele gehen am Ziel vorbei.04.06.2020Ein Kommentar von Ulrich Reitz
Wie tickt Amerika? Wie retten wir Leben und die Wirtschaft?Die Corona-Pandemie droht die Weltwirtschaft in eine Depression zu stürzen. Deshalb werden immer mehr Stimmen laut, die einen Exit vom Lockdown fordern. Was ist die beste Strategie, um gleichzeitig Leben zu retten und die Wirtschaft zu erhalten?29.05.2020Von Sandra Navidi
Billionen für die Krise EU-Kommission pumpt Corona-Hilfen weiter aufMit einem kolossalen Wiederaufbauplan will die EU-Kommission die schlimmste Rezession in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg abfedern. Dafür sollen 750 Milliarden Euro mobilisiert werden. Der Entwurf ähnelt dem bereits vorgestellten deutsch-französischen Konzept - übertrifft es aber deutlich.27.05.2020