90 Jahre Schwarzer Donnerstag Kehrt die Weltwirtschaftskrise wieder?Am 24. Oktober 1929 bricht sich Bahn, was schon lange schwelt: Aktienkurse fallen in sich zusammen, Jahre des Elends beginnen. 90 Jahre nach dem Beginn der Weltwirtschaftskrise lassen sich erschreckende Parallelen beobachten. Aber es gibt auch Unterschiede, die beruhigen.24.10.2019
Ifo-Index stoppt Talfahrt "Der Abschwung macht eine Pause"Das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer signalisiert etwas Erholung. Doch die positive Stimmung beschränkt sich allein auf die Dienstleister. In der Industrie hingegen zeichnet sich keinerlei Erholung ab - im Gegenteil.24.09.2019
Klarheit bis Jahresende Conti schließt Kündigungen nicht mehr ausDer Autozulieferer Continental steckt mitten im Umbau. Die Verbrennungstechnologie verliert an Bedeutung. Wegen der weltweiten Handelskonflikte sei man zudem bereits mitten in der Krise. Deswegen könnten die Änderungen spürbar ausfallen. Keine Sparte werde länger durchgefüttert, sagt der Chef.10.09.2019
Finanzminister ausgewechselt Argentinien stemmt sich gegen KollapsErneut blickt Argentinien in den Abgrund - das Land kämpft mit seinen Schulden, ein Staatsbankrott ist nicht ausgeschlossen. Präsident Macri will Kredite vom IWF, muss dafür sparen. Bei einer Vorwahl jedoch straft ihn die Bevölkerung dafür ab. Nun versucht Macri es zunächst einmal mit neuem Personal.18.08.2019
Die Börse bebt Finanzmärkte fürchten Argentiniens PleiteEs sieht ganz danach aus, dass Argentinien einen neuen Präsidenten bekommt. Damit wächst die Furcht vor einer Pleite der zweitgrößten Volkswirtschaft Südamerikas. 14.08.2019Von Jan Gänger
Trotz CHP-Sieg in Istanbul Für die Türkei sieht es düster ausDer Wahlsieg von Ekrem Imamoglu in Istanbul ist ein wichtiger Achtungserfolg der türkischen Opposition. Doch die Wirtschaftskrise am Bosporus dürfte er kaum beenden. Denn das größte Hindernis für Reformen sitzt weiter an der Staatsspitze: Präsident Recep Tayyip Erdogan.24.06.2019Von Hannes Vogel
Rezession unter Erdogan Türkische Wirtschaft schrumpftWie geht es weiter mit der Türkei? Über dem aufstrebenden Schwellenland ziehen dunkle Wolken einer schweren Konjunkturkrise auf. Die Wirtschaftsleistung geht im Frühjahr insgesamt weiter zurück. Analysten sehen auch Präsident Erdogan in der Verantwortung.31.05.2019
US-Sanktionen zeigen Wirkung Iran rationiert BenzinDer Iran steckt in einer akuten Wirtschaftskrise. Präsident Hassan Ruhani muss handeln. Um das Problem in den Griff zu bekommen, entscheidet er sich dafür, den Kraftstoff zu rationieren, und bringt damit das Volk gegen sich auf. 01.05.2019
Hyperinflation in Venezuela Maduro verdoppelt MindestlohnDie extreme Inflation in Venezuela hat die Landeswährung Bolivar nahezu wertlos gemacht. Um das Leid der Menschen zu mildern, hebt die Regierung unter Präsident Maduro immer wieder den Mindestlohn an. Bei erwarteten zehn Millionen Prozent Inflation bleibt es ein Akt der Verzweiflung.27.04.2019
Inflation, Armut, Hunger Diese Länder versinken im ElendAcht Millionen Prozent Inflation, 80 Prozent der Menschen arm - Venezuela ist seit Jahren trauriger Spitzenreiter im Elendsranking von Bloomberg. Die Statistik zeigt schonungslos, wie es auch um die Schlusslichter Europas steht. 18.04.2019Von Diana Dittmer