Im Schatten des Krieges Wie Lukaschenko seinen Staat umbauen willDer belarussische Machthaber Lukaschenko lässt über eine Verfassungsänderung abstimmen, die ihm Macht auf Lebenszeit garantieren soll. Doch über sein politisches Überleben entscheidet der Kreml.26.02.2022Ein Gastbeitrag von Jakob Wöllenstein
"Dann ist Schluss" Jürgen Trittin warnt vor drittem WeltkriegAlle Strategien des Westens, den russischen Präsidenten Wladimir Putin von einem Angriffskrieg abzuhalten, seien gescheitert, sagt Grünen-Politiker Jürgen Trittin. Er warnt vor den dramatischen Folgen, sollte der Kreml vor den NATO-Staaten nicht Halt machen.26.02.2022
Offener Brief an Putin Russische Organisationen fordern KriegsendeWeltweit gehen Demonstranten auf die Straße, um ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen. Auch in Russland selbst erheben sich zunehmend kremlkritische Stimmen. Neben unzähligen Zivilisten fordern Krankenhäuser, Hilfsorganisationen und ein Abgeordneter der Kommunistischen Partei Putin auf, den Krieg zu beenden.26.02.2022
Ökonom Astrov im Interview "Russland hat sich gut auf Finanzsanktionen vorbereitet"Lässt sich Wladimir Putin von westlichen Sanktionen aufhalten? Laut dem Ökonom Vasily Astrov würde nicht einmal ein Ölembargo den russischen Präsidenten noch von seinem Kurs abbringen. Putin habe die Kosten einkalkuliert.26.02.2022
Kein schneller Fall Kiews Hat sich Putin militärisch verschätzt?An Tag drei des russischen Angriffs auf die Ukraine ist weder die Regierung in Kiew gestürzt noch gibt die ukrainische Armee ihren Widerstand auf. Das könnte darauf hindeuten, dass der russische Vormarsch anders verläuft, als es sich die Kreml-Führung im Vorfeld ausgemalt hat.26.02.2022Von Sebastian Huld
Nicht nur symbolische Bedeutung USA belegen Putin und Vertraute mit SanktionenNach Großbritannien und der EU verhängen auch die USA Strafmaßnahmen gegen Putin und einige seiner Minister. Auch wenn der Kremlchef wahrscheinlich kein Vermögen in den Vereinigten Staaten besitzt, sind die Sanktionen mehr als Symbolpolitik.26.02.2022
Neue Sanktionen gegen Russland Ökonom: "Es schlägt Viertel vor zwölf für Moskau"Trifft das neue EU-Sanktionspaket Russland, wo es weh tut? Es sei ein "hartes Brot" für ein Land, das "auf dem Stand von vor zehn Jahren ist", sagt IfW-Experte Mahlkow ntv.de. Er erwartet vor dem Ausschluss von Swift noch eine weitere Eskalationsstufe.25.02.2022Von Diana Dittmer
Kritik an Atomwaffen-Referendum Le Drian: Belarus wird "Vasallen"-Staat MoskausBelarus will die Stationierung von Atomwaffen auf dem eigenen Staatsgebiet erlauben. Bei einem Treffen mit der Oppositionellen Tichanowskaja wird Frankreichs Außenminister Le Drian deutlich: Das Land sei auf dem besten Weg, sich dem "brutalen Regime" Russlands voll und ganz zu unterwerfen. 25.02.2022
Nach Putschaufruf des Kreml Selenskyj filmt sich in Kiew: "Wir sind hier"Um seine Landsleute zu überzeugen, dass er nicht geflohen ist, filmt sich der ukrainische Präsident Selenskyj mit seiner Regierungsmannschaft vor dem Präsidialpalast in Kiew: "Wir sind hier", sagt er. Alle tragen Militärhemden und strahlen Kampfesmut aus. Laut US-Militär ist die Kommandogewalt noch intakt. 25.02.2022
Stimmen aus der Ostukraine "Wir bleiben hier und kämpfen bis zum Ende"Seit Jahren schwelt der Konflikt zwischen Ukrainern und russischen Separatisten im Donbass. Nach dem Einmarsch von Putins Truppen fliehen viele aus der Region. Andere können nicht weg. Und manche wollen bleiben und kämpfen.25.02.2022