Marktmacht nimmt weiter zu Top-Onlinehändler erdrücken Konkurrenz
12.10.2022, 08:39 Uhr
Der deutlich gestiegene Umsatz der Online-Händler macht sich auch in der Zahl der verschickten Pakete bemerkbar.
(Foto: picture alliance/dpa)
Die 1000 größten Onlinehändler auf dem deutschen Markt können 2021 deutlich mehr umsetzen als zuvor. Dabei fällt auf, dass besonders die Top-10 profitieren. Sie steigern ihren Anteil am Onlinehandel nochmals. Fast jeder fünfte Euro fließt allein in die Tasche von Amazon.
Die Platzhirsche Amazon und Otto dominieren weiter den Onlinehandel in Deutschland. Die beiden Internetriesen hätten auch im Jahr 2021 ihre Position als umsatzstärkste Onlinehändler in der Bundesrepublik behauptet, sagte der Leiter des Forschungsbereichs E-Commerce des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI, Lars Hofacker. Den dritten Platz im Ranking der Online-Händler sicherte sich der Elektronikhändler mediamarkt.de und verdrängte damit den Online-Modehändler Zalando auf den vierten Rang.
Die 1000 größten Onlineshops hätten im vergangenen Jahr ihren Umsatz noch einmal um 16,1 Prozent auf 79,9 Milliarden Euro gesteigert, sagte Hofacker. Den Löwenanteil des Geschäfts - immerhin 41,1 Prozent der Umsätze - sicherten sich dabei die zehn größten E-Commerce-Händler, zu denen laut EHI neben Amazon, Otto und Media Markt auch Zalando, Ikea, Saturn, Apple, Lidl, H&M und die Internet-Apotheke Doc Morris gehören. Damit fiel der Marktanteil der Top-10 noch einmal höher aus als im Vorjahr. Da lag er noch bei 40 Prozent.
Hornbach fällt aus Top-20
"Insgesamt hat die Marktkonzentration im deutschen Onlinehandel weiter zugenommen", sagte Hofacker. Allein der Marktführer Amazon beanspruchte fast ein Fünftel des Umsatzes der Top-1000 für sich. Dabei sank sein Marktanteil gegen den Trend um 0,6 Prozentpunkte auf 19,6 Prozent. Das stärkste Wachstum unter den Top-10 verzeichnete Ikea. Der schwedische Möbelhersteller konnte seinen E-Commerce-Umsatz in Deutschland binnen Jahresfrist mehr als verdoppeln. Auch Apple und Doc Morris wuchsen überdurchschnittlich.
Insgesamt gab es im Ranking der größten Onlinehändler 2021 nur wenig gravierende Verschiebungen. Einziger Neuzugang unter den Top 20 war der Modehändler Breuninger, der den Baumarktbetreiber Hornbach verdrängte.
Beliebt bleiben Hofacker zufolge in Deutschland weiterhin Online-Marktplätze. Hier dominierte Amazon mit 46,2 Milliarden Euro Umsatz den Markt. Erst mit weitem Abstand folgten Ebay und Otto. Von den 1000 größten Onlineshops hatten 544 auch stationäre Ladengeschäfte.
Quelle: ntv.de, als/dpa