Ratgeber

Freibetrag richtig verteilen Abgeltungssteuer sparen

Erspartes über einem Freibetrag von 801 Euro muss versteuert werden.

Erspartes über einem Freibetrag von 801 Euro muss versteuert werden.

801 Euro pro Jahr darf der Geldanleger an Zinsen gewinnen, ohne sie zu versteuern. Damit der Fiskus nicht doch zugreift, sollte er die Freibetragshöhe auf seinen Konten im Auge behalten.

Anleger sollten ihren Sparerfreibetrag richtig verteilen, um Abgeltungssteuern zu sparen. Andernfalls könne es passieren, dass bei der einen Geldanlage ein Steuerabzug erfolgt, während bei der anderen Anlage noch Spielraum vorhanden ist, erklärt Anita Käding vom Bund der Steuerzahler in Berlin. In diesem Fall ist es ratsam, die Freistellungsaufträge anzupassen oder die Kapitalerträge in der Einkommensteuererklärung anzugeben. "So kann sichergestellt werden, dass der Sparerpauschbetrag auch völlig ausgeschöpft wird."

Der Hintergrund: "Die meisten Steuerzahler haben mehrere Geldanlagen, mit denen sie Erträge erzielen", erklärt Käding. So verfügen sie etwa über ein Tagesgeldkonto, ein Sparbuch, ein Depot oder ein Bausparvertrag bei verschiedenen Anbietern. Die Geldinstitute, Fondsgesellschaften oder Versicherungen führen auf alle Erträge automatisch die Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer ab.

Das gilt allerdings nur, wenn der Sparerfreibetrag von 801 Euro bei Singles und 1602 Euro bei Verheirateten überschritten ist. Diesen Sparerfreibetrag können Anleger beliebig auf ihre verschiedenen Anlagen verteilen. Dazu müssen sie nur entsprechende Freistellungsaufträge stellen.

Die besten Festgeld-Angebote

Tagesgeldkonten im Vergleich

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen