"Eine unsichtbare Zeitbombe" Arktisschmelze verschlingt Unsummen
25.07.2013, 00:11 UhrImmer wieder ist von Rohstoffen die Rede, die durch die Eisschmelze in der Arktis zugänglich werden. Doch das ist nur eine Seite der Medaille. Mit all seinen Folgen kommt uns der Klimawandel teuer zu stehen: Forscher nennen eine Summe, die der Wirtschaftsleistung eines Jahres entspricht - der Wirtschaftsleistung der ganzen Welt.

Abbruchkante eines Gletschers. Die Berechnungen der Forscher beziehen sich auf die Packeisschmelze, bei der Methan freigesetzt wird.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die massive Freisetzung von Treibhausgasen infolge des Klimawandels in der Arktis ist eine tickende Zeitbombe – und sie hat gravierende wirtschaftliche Konsequenzen: Drei Forscher sprechen von Kosten in Höhe von schwindelerregenden 60.000 Milliarden Dollar (45.000 Milliarden Euro), sollte das unter dem Packeis in der Arktis gefangene Methan freigesetzt werden. Die Summe entspricht fast der gesamten globalen Wirtschaftsleistung eines Jahres. Im Fachmagazin "Nature" wurde die Berechnung veröffentlicht.
Die Klimaexpertin Gail Whiteman von der Erasmus-Universität in Rotterdam und ihre Kollegen Chris Hope und Peter Wadhams von der Universität Cambridge in Großbritannien gingen in ihrem Modell davon aus, dass in den kommenden zehn Jahren 50 Milliarden Tonnen Methangas aus dem schmelzenden Packeis entweichen. Das entspricht zehn Prozent der gesamten Methangasmenge, die in der sibirischen Kontinentalplatte vermutet wird. 2008 waren russische Forscher zu dem Ergebnis gekommen, dass das Entweichen von bis zu 50 Milliarden Tonnen "sehr wahrscheinlich" sei.
Erderwärmung rasant beschleunigt
Wenn es genau dazu komme, "dann schmelzt die Zeitspanne, bis die globale Temperaturerwärmung die zwei Grad überschreitet, auf 15 bis 35 Jahre zusammen", erklärte Hope. "Das ist eine unsichtbare Zeitbombe", erklärte Whiteman. Denn wenn man die Folgen einkalkuliere - Überschwemmungen, Dürren, Unwetter und die Schwächung der Produktivität - ergebe sich ein Schaden von 60.000 Milliarden Dollar. Die globale Wirtschaftsleistung summierte sich im vergangenen Jahr auf 70.000 Milliarden Dollar. 80 Prozent der Konsequenzen hätten die wirtschaftlich verletzlichsten Länder in Afrika, Asien und Südamerika zu tragen, ergab das Modell der drei Forscher.
Quelle: ntv.de, AFP