
Ein Gelschaum-Topper ist eine Matratzenauflage, die Ihre Matratze schont und Ihnen zusätzlichen Komfort bietet.
Das breite Angebot an verschiedenen Matratzentoppern ermöglicht es jedem Menschen, das passende Produkt für sich zu finden.
Wie sich Gelschaum-Topper für Bauchschläfer eignen, ob ein Gelschaum-Topper unbedingt 10 cm dick sein muss und welches Bezugsmaterial das beste ist, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
4.1. Gewohnte Liegeposition
Ein Matratzentopper aus Gelschaum eignet sich nicht für jeden. So empfehlen Experten für Bauchschläfer statt einem Gelschaum-Topper eher eine Kaltschaummatratze bzw. einen Topper aus diesem Material.
Für Rücken oder Seitenschläfer schneiden Gelschaum-Topper laut Tests besonders gut ab und sind deswegen empfehlenswert, wenn diese Schlafgewohnheiten auf Sie zutreffen.
4.2. Dicke und Härtegrad
Von 4 cm bis hin zu 12 cm gibt es Gelschaum-Topper in verschiedener Dicke. Allgemein gilt: Je dicker der Topper, desto höher der Liegekomfort. Völlig ausreichend ist z. B. ein Gelschaum-Topper von 8 cm Dicke, beste Ergebnisse erzielt in der Regel ein dicker Gelschaum-Topper von 12 cm Höhe, aber auch ein z. B. 10 cm hoher Gelschaum-Topper kann eine hohe Komfortsteigerung bewirken.
Der Härtegrad eines Gelschaum-Toppers hängt genau wie bei einer Matratze nicht von der Dicke, sondern vom Raumgewicht ab. Das Raumgewicht gibt an, wie viel Material auf einen Kubikmeter kommt, also die Dichte des Gewebes. Hier gibt es Abstufungen, bei denen z. B. ein Gelschaum-Topper H1 (H steht für den Härtegrad) besonders weich ist. Besonders harte Matratzen oder Gelschaum-Topper erreichen sogar H4.
Wie hoch sollte das Raumgewicht bei einem guten Gelschaum-Topper sein?
Ein hohes Raumgewicht sorgt für eine längere Haltbarkeit der Matratze, da sich das Material nicht so schnell abnutzt und der Topper nicht so schnell durchgelegen wird. Qualitativ hochwertige Gelschaum-Topper sollten daher ein Raumgewicht von mindestens 45 kg pro Kubikmeter aufweisen, da diese eine durchschnittliche Lebensdauer von 6 Jahren aufwärts versprechen.
4.3. Material und Oberfläche
Besonders schonend sind Oberflächen, die nicht ganz glatt sind, sondern eine Profilierung aufweisen. Dies vermindert nicht nur das Schwitzen, sondern sorgt für weniger Reibung, da flächenmäßig weniger Stoff die Haut berührt und dadurch ein langfristig angenehmes Liegegefühl gewährleistet ist.
Welches Material der Bezug eines Gel-Toppers haben kann und was deren jeweilige Eigenschaften sind, erfahren Sie hier auf n-tv.de.
Arten von Bezügen für den Gelschaum-Topper | Eigenschaften |
Bezüge aus Kunstfaser | - bei hervorragender Leistung besonders günstig
- überzeugen durch hohe Formbeständigkeit und Atmungsaktivität
- gute Haltbarkeit gewährleistet lange Lebensdauer der Matratze
- können nicht ökologisch hergestellt werden
- es können für kurze Zeit nach dem Kauf unangenehme, chemische Gerüche ausdünsten, weswegen der Topper mit Kunstfaser-Bezug ruhig ein paar Tage auslüften kann
|
Bezüge aus Naturfaser | - besonders weiche Oberfläche ohne elektrostatische Aufladung
- die hierbei häufige ökologische Herstellung kann für Eltern, die nach einem natürlichen Gelschaum-Topper für ihre Kinder suchen, wichtig sein und liegt gleichzeitig in dringendem Interesse unserer ohnehin schon belasteten Umwelt
- häufig verwendete Naturfaserbezüge sind z. B. aus Baumwolle, die besonders robust und bei 60°C waschbar ist
- diese Art von Gelschaum-Toppern sind oft deutlich teurer als solche, die komplett aus Kunststoff bestehen
|
Die besten Bezüge für Gelschaum-Topper bestehen laut Tests aus Gewebemischungen von sowohl Natur- als auch Kunstfasern. Ähnlich überzeugende Ergebnisse erreicht das Material Lyocell oder Tencel, einer Art Kunstfaser, die biologisch abbaubar ist. Sich für eine der beiden in der obigen Tabelle genannten Varianten zu entscheiden, ist daher oftmals nicht die beste Lösung.