Sobald Sie sich entschieden haben, welche Art von Basketballkorb für Sie in Betracht kommt, ob Sie einen Zimmertür-Basketballkorb für innen oder zum Einbetonieren einen Basketballkorb für außen suchen, können Sie sich Gedanken über weitere Details machen. Dabei sollten Sie unter anderem auf diese Punkte achten:
- Maße
- Federung
- Witterungsbeständigkeit
- Befestigungsart

Beim eigenen Basketballkorb-Test sollten Sie darauf achten, dass Sie auch unter dem Korb gut spielen können. Achten Sie darauf, dass der Basketballständer mit Standkorb mit einer Schaftneigung ausgestattet ist.
3.1. Größe, Breite und Durchmesser: Mit einem höhenverstellbaren Korb liegen Sie immer richtig
Zunächst sollten Sie wissen, dass Basketballkörbe für den Freizeitgebrauch nicht zwingend den offiziellen Basketballkorb-Maßen entsprechen müssen. Wichtiger ist, die Maße auf die Menschen abzustimmen, die den Basketballkorb zum Spielen nutzen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich nach einem höhenverstellbaren Modell umzusehen, wenn sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche zum Kreis der Nutzer zählen.
Wenn die Erwachsenen auch mal eine Partie ohne Kinder ausfechten, sollte aber kein spezielles Kinder-Modell gekauft werden, das sich gar nicht auf 305 cm einstellen lässt und dessen Durchmesser zu klein für Standard-Basketbälle ist. Damit ein solcher Basketball durch das Netz passt, sollten Sie darauf achten, dass der Basketballkorb-Durchmesser ca. 45 cm beträgt.
3.2 Die Federung entlastet Korb und Brett bei Slam Dunks
Wer eine Vorliebe für Slam Dunks hat, achtet beim Vergleich der Modelle auf die Federung, die einen Teil der Kraft absorbiert, sodass Korb und Board entlastet werden. So lassen sich auch Ermüdungsbrüche des Materials verhindern.
Achtung: Sie wollen beim eigenen Basketballkorb-Test ausprobieren, ob der Korb einem Dunking standhält? Vor allem bei Hänge-Modellen ist davon abzuraten. Selbst bei teuren, hochwertig verarbeiteten Körben (ab ca. 500 Euro) ist ein allzu langes Festhalten am Ring nicht ratsam. Prüfen Sie beim eigenen Test vom Basketballkorb mit Ständer die Bespielbarkeit unterhalb des Korbes.
3.3. Witterungsbeständigkeit: Der Basketballkorb muss Wind und Wetter trotzen können

Damit Sie lange Freude an Ihrem Basketballkorb haben, sollte er für Outdoor-Einsätze gewappnet sein.
Wenn der Basketballkorb dauerhaft im Garten stehen bzw. hängen soll, prüfen Sie bei Ihrem eigenen Test, ob der Basketballkorb überhaupt für Outdoor-Einsätze geeignet ist. Die Körbe sollten bei nasser Witterung nicht sofort rosten.
Entscheiden Sie sich für einen mobilen Basketballkorb, der im Carport oder der Garage bei Nichtgebrauch gelagert wird, müssen Sie sich über die Witterungsbeständigkeit naturgemäß weniger Sorgen machen.
Das Netz sollte aber auch bei diesen Modellen so am Ring befestigt sein, dass es nicht beim ersten Windstoß davon flattert. Verzinkte Basketballkörbe sind besonders robust.