Kaufberatung: Mit unserem Allergiker-Staubsauger-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Allergiker-Staubsauger Testsieger finden
  • Als Staubsauger für Allergiker sind Modelle mit Wasser- oder HEPA-Filter geeignet. Bei unterschiedlichen Allergietypen kann die Reinigung mit dem Staubsauger Symptome abschwächen.
  • Bei einem Staubsauger mit HEPA-Filter laut Tests ist es wichtig, die Filter jedes halbe Jahr zu waschen oder auszutauschen. Ein Modell mit Wasserbehälter ist nach jeder Verwendung zu reinigen. Wird das nicht berücksichtigt, egalisiert sich die Wirkung der Allergiker-Staubsauger.
  • Für eine besondere Reinheit sind HEPA-Filter zu empfehlen, da sie neben größeren Allergenen auch Bakterien und Viren sowie Rauchpartikel aus der Luft filtern.

allergiker-staubsauger-test

Ob Tierhaare, Pollen oder Milben – eine Allergie kann durch viele Auslöser ausbrechen und die Lebensqualität Betroffener beeinträchtigen. Um in den eigenen vier Wänden für eine gute Reinheit zu sorgen, empfiehlt sich ein Allergiker-Staubsauger. Durch seine besonderen Filter kann er die Allergene aus der Luft entfernen und dementsprechend die Allergiesymptomatik abschwächen.

Um Bakterien und Viren aufsaugen zu können, empfiehlt mehr als ein Test für Staubsauger für Allergiker 2023 ein Modell mit HEPA-Filter. Sind die antiallergischen Staubsauger mit Akkubetrieb, profitieren Sie von einer hohen Flexibilität und einem uneingeschränkten Bewegungsradius.

1. Was ist ein Allergiker-Staubsauger und kann er gegen Allergien helfen?

Kommt die Krankenkasse für einen Allergiker-Staubsauger auf?

Obgleich einem eine Allergie das Leben schwermachen kann, zahlt die Krankenkasse keinen Staubsauger mit HEPA-Filter und bezuschusst diesen auch nicht. Dementsprechend müssen die Käufer, die an einer oder mehreren Allergien leiden, das Modell selbstständig finanzieren.

Was ein Staubsauger ist und welche Aufgaben er übernimmt, ist hinreichend bekannt. Jedoch wissen viele Menschen nicht, dass es spezielle Staubsauger für Allergiker gibt. Hierbei handelt es sich um Modelle mit bestimmten Filtern, die nicht nur Hausstaub aus der Luft und vom Boden entfernen, sondern auch kleinste Allergene zu fassen bekommen. Neben speziellen Allergen-Filtern sind hierfür HEPA-Filter oder Wasserfilter geeignet. Soll die Raumluft besonders gründlich gereinigt werden, ist ein Modell mit mehreren Filtern empfehlenswert. Entsprechende Geräte besitzen neben dem Wasserfilter beispielsweise einen zusätzlichen Schwebstofffilter.

1.1. HEPA- oder Wasserfilter – was ist die bessere Wahl?

Sie können sich nicht entscheiden, ob Sie einen Allergiker-Staubsauger mit Wasserfilter oder ein Modell mit HEPA-Filter vorziehen sollen? Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die Besonderheiten beider Kategorien auf einen Blick, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern:

Art des Filters beim Allergiker-Staubsauger Hinweise
HEPA-Filter
  • reinigt die Luft von Allergenen, Viren und Bakterien
  • überzeugt durch seine Effektivität
  • Filter muss regelmäßig gereinigt oder getauscht werden
Wasserfilter
  • beutelloser Staubsauger
  • entfernt Tierhaare, Milben und Hausstaub zuverlässig
  • muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden

In Deutschland werden die Filter in Klassen genormt. Sie reichen von Klasse 1 bis zu Klasse 17. Grundsätzlich gilt, dass der Filter umso besser arbeitet, je höher seine Klassifizierung ausfällt.

» Mehr Informationen

1.2. Die Vorteile eines Staubsaugers mit HEPA-Filter

Entscheiden sich die Käufer für einen Staubsauger mit HEPA-Filter (High-Efficiency-Particulate-Air-Filter), kommen folgende Vor- und Nachteile auf sie zu:

    Vorteile
  • reinigen die Raumluft zuverlässig von Allergenen wie Milben oder Pollen
  • können auch Bakterien und Viren aufsaugen
    Nachteile
  • gehen mit hohen Anschaffungskosten einher
  • Filterwechsel kann modellabhängig schwierig sein

2. Kaufberatung: Sind Trocken- oder Wassersauger zu empfehlen?

frau saugt im wohnzimmer

Reinigen Sie Ihre Wohnung gründlich mit einem Allergiker-Staubsauger.

Plagt Sie eine Allergie oder Asthma, ist ein Allergiker-Staubsauger eine gute Wahl, um den Allergenen in Ihrer Wohnung den Kampf anzusagen. Bevor Sie sich jedoch für ein Modell entscheiden, rät Ihnen ein Test für Staubsauger für Allergiker, folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Material und Verarbeitung
  • Behältervolumen in Litern
  • Anzahl der Düsen
  • Leistung in Watt
  • Gewicht in Kilogramm

Kaufen Sie einen Staubsauger für Allergiker, müssen Sie sich für einen Einsatzzweck für das Modell entscheiden. Soll er nur Staub und Flusen zu Leibe rücken oder auch kleine Wasserlachen entfernen können? Letzteres gelingt einem Wassersauger. Dieser sollte nicht mit einem Allergiker-Staubsauger mit Wasserfilter verwechselt werden, da auch Wassersauger mit einem Schwebstofffilter ausgestattet sein können.

Geht die Entscheidung zugunsten eines Trockensaugers, raten wir auf n-tv.de von einem beutellosen Allergiker-Staubsauger ab. Bei diesem landet der Hausstaub in einem Behälter, der manuell geleert werden muss. Bei diesem Prozess kann der austretende Staub erneut zu Reizungen führen.

Obgleich Sie bei einem Staubsauger mit Beutel regelmäßig Staubsaugerbeutel nachkaufen müssen, lohnt sich die Investition. In dem Beutel bleiben Staub und Milben gefangen und können schnell und hygienisch entsorgt werden. Zu beachten ist, dass ein Allergiker-Staubsauger immer beutellos ist, wenn es sich um ein Modell mit Wasserfilter handelt.

Ist der Allergiker-Staubsauger beutellos, ergibt es Sinn, die Behältergröße in Litern zu kennen. Bei kleinen Modellen liegt sie bei zwei Litern. Als empfehlenswert gilt eine Behältergröße von bis zu fünf Litern. Das reicht aus, um die Wohnung zu säubern, ohne zwischenzeitlich den Behälter ausleeren zu müssen.

2.1. Welchen Einfluss nehmen Leistung und Lautstärke auf die Funktionalität des Staubsaugers?

Bei einem Elektrogerät oder einem Allergiker-Staubsauger mit Akku spielt die Leistung eine kaufentscheidende Rolle. Ist sie zu niedrig, beeinträchtigt das die Funktionalität des Haushaltshelfers. Bei den Staubsaugern für Allergiker reicht die Wattzahl von 900 bis 1.600. Empfehlenswerte Modelle sind mit mindestens 1.200 Watt ausgestattet.

Sind zwei Düsen vorhanden, geht die Reinigung von Boden, Sofa und Co. schnell und reibungslos vonstatten.

Damit der Staubsauger eifrig seinen Dienst verrichten kann, ist seine Leistung wichtig. Jedoch sollte er während des Betriebs keine anderen Mitglieder im Haushalt stören. Daher wünschen sich viele Nutzer, dass ein Allergiker-Staubsauger leise funktioniert. Entsprechende Modelle haben eine Betriebslautstärke von maximal 66 Dezibel.

» Mehr Informationen

2.2. Welcher Aktionsradius ist empfehlenswert?

Damit Sie mit Ihrem Staubsauger in alle Räume Ihrer Wohnung gelangen, ist der Aktionsradius von Bedeutung. Während Ihnen ein Allergiker-Staubsauger mit Akku viel Bewegungsfreiheit gewährt, ist diese bei einem Modell mit Kabel eingeschränkt. Aus dem Grund entscheiden sich viele Käufer für einen kabellosen Allergiker-Staubsauger. Verfügt dieser über ein Teleskoprohr, gelangen Sie mit der Saugdüse auch in entlegene Ecken und Winkel.

Möchten Sie nicht selbst den Staubsauger bedienen müssen, stellt ein Allergiker-Staubsauger-Roboter bzw. ein Saugroboter eine Empfehlung dar. Die batterie- oder akkubetriebenen Geräte wirbeln selbstständig durch die Wohnung und reinigen diese, während Sie bei der Arbeit sind.

Ist der Allergiker-Staubsauger nicht kabellos, sondern mit einem Stromkabel ausgestattet, sollte dieses Ihnen einen Aktionsradius von acht bis zwölf Metern ermöglichen. Um beim Aufrollen Kabelchaos zu vermeiden, ist ein Modell mit Kabeleinzug zu empfehlen.

Für eine gute Handhabung ist es zusätzlich wichtig, dass der Allergiker-Staubsauger leicht ist. Um ihn angenehm führen zu können, ist ein Gewicht zwischen fünf und sieben Kilogramm die beste Lösung. Die Mehrzahl der Modelle bringt jedoch mehr auf die Waage. Speziell bei einem Haushaltshelfer mit Wasserfilter müssen Sie mit zusätzlichem Gewicht rechnen.

» Mehr Informationen

3. Wie ist der Staubsauger für Allergiker zu reinigen?

frau benutzt staubsauger

Allergiker-Staubsauger sind normalerweise mit einem HEPA- oder einem Wasserfilter ausgestattet.

Möchten Sie einen Allergiker-Staubsauger mit HEPA-Filter oder Wasserfilter reinigen, kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Wie oft die Reinigung zu erfolgen hat, hängt von der Art Ihres Geräts ab. Handelt es sich um einen Allergiker-Staubsauger mit Wasserfilter, müssen Sie diesen nach jedem Gebrauch säubern. Dafür entleeren Sie den Behälter und entfernen den sichtbaren Dreck. Anschließend sollte der Wasserbehälter komplett trocknen.

Damit keine unangenehmen Gerüche entstehen, raten wir auf n-tv.de, den Deckel des Behälters bei Nichtgebrauch offen stehenzulassen. Zu bedenken ist, dass sich empfindliche Menschen bei der Reinigung eines Allergiker-Staubsaugers mit Wasserfilter schnell ekeln. Der Grund: Im Wasser sind der aufgesaugte Schmutz, Flusen und Pollen gut sichtbar.

Um bei dem Staubsauger den HEPA-Filter zu reinigen, entnehmen Sie ihn aus seiner Halterung und entfernen lose Schaumstoffteile und große Staubflocken oder Fusseln. Das kann per Hand oder unter Zuhilfenahme eines Pinsels erfolgen. Anschließend können Sie den Rahmen und die festen Bauteile des Filters mit lauwarmem Wasser abspülen. Auf Reinigungsmittel sollten Sie verzichten.

Nach der Säuberung sollte der Rahmen gut trocknen. Sind alle Bauteile des Filters komplett trocken, kann er wieder zusammengesetzt werden. Danach folgt der Einbau in den Staubsauger.

Achtung: Keinesfalls sollten Sie den Allergiker-Staubsauger in Betrieb nehmen, wenn der HEPA-Filter nach der Reinigung noch nass ist oder Restfeuchte aufweist. Dadurch drohen irrreparable Schäden.

4. FAQ: Was sollten Sie über Allergiker-Staubsauger noch wissen?

4.1. Gibt es einen Allergiker-Staubsauger-Vergleich von Öko-Test oder Stiftung Warentest?

frau reinigt boden mit staubsauger

Achten Sie auf die Reinigungsanweisungen Ihres neuen Allergiker-Staubsaugers.

Einen speziellen Allergiker-Staubsauger-Test veröffentlichte Stiftung Warentest bislang nicht. Jedoch erschien im Juli 2020 ein Testbericht, in dem das Verbraucherportal Akku- und klassische Bodenstaubsauger gegenüberstellte. Unter den Modellen befanden sich auch Staubsauger mit HEPA-Filter, die besonders für Menschen mit Allergien geeignet sind. Zu den Marken, die bei Stiftung Warentest im Bereich der Staubsauger für Allergiker überzeugen konnten, zählen:

  • Siemens
  • Bosch
  • Philips

Um sich über einen Allergiker-Staubsauger-Testsieger zu informieren, können Sie diverse Kaufberatungen im Internet zu Rate ziehen. Ebenfalls helfen die Erfahrungen anderer Käufer, zwischen den verschiedenen Typen der Staubsauger eine Wahl zu treffen.

Auch Öko-Test sprach in der Vergangenheit bereits eine Staubsauger-Empfehlung für Hausstauballergiker aus, obgleich kein spezifischer Allergiker-Staubsauger-Test erschien. Damit der Staub sich nicht wieder in der Luft verteilt, ist laut dem Vergleich zu einem Modell mit Beutel zu raten. Wir auf n-tv.de möchten darauf hinweisen, dass Sie im Handel auch spezielle Allergiker-Staubsauger mit Beutel finden.

» Mehr Informationen

4.2. Bei welchen Herstellern können Sie einen empfehlenswerten Allergiker-Staubsauger kaufen?

Entscheiden Sie sich dazu, sich einen Staubsauger für Allergiker zuzulegen, greifen Sie nicht zu irgendeinem Modell. Um die Allergiesymptome in Schach zu halten, sollten Sie den besten Allergiker-Staubsauger benutzen. Bei der Kategorie haben Sie freie Wahl. Die Hersteller bieten Ihnen:

Ob Wasserfiltersauger, Waschsauger oder ein Allergiker-Staubsauger mit Beutel – für jedes Bedürfnis finden Sie das passende Modell. Empfehlenswerte Marken sind:

  • Siemens
  • AEG
  • Thomas
  • Kärcher
  • Philips
  • Bosch

Für Sparfüchse lohnt es sich, bei einem Allergiker-Staubsauger auf die Kosten zu achten. Neben dem Kaufpreis spielen hierbei die laufenden Kosten eine Rolle. Beispielsweise müssen Sie bei einem Modell mit HEPA-Filter mit hohen Anschaffungskosten für Ersatzfilter rechnen. Möchten Sie einen günstigen Allergiker-Staubsauger kaufen, ist zu einem Wasserstaubsauger zu raten.

» Mehr Informationen

4.3. Wie wird beim Allergiker-Staubsauger der Filter gewechselt?

Wir auf n-tv.de möchten darauf verweisen, dass sich bei einem Allergiker-Staubsauger der Filter leicht wechseln lässt. Bevor Sie damit beginnen, sollten Sie herausfinden, welchen HEPA-Filter Sie für Ihr Gerät benötigen und entsprechenden Ersatz beschaffen. Im Anschluss sollten Sie den Filter aus seiner Halterung entfernen und das neue Modell einsetzen. Teilweise finden Sie in den Herstellerangaben Tipps für den Filterwechsel. Handelt es sich um einen Allergiker-Staubsauger mit HEPA-Filter, brauchen Sie diesen nicht nach jeder Anwendung zu wechseln. Mehrere Allergiker-Staubsauger-Tests empfehlen, das Modell zu reinigen.

» Mehr Informationen
Thomas Cycloon Hybrid Family & Pets
Thomas Cycloon Hybrid Family & Pets Derzeit ab 279,00 € verfügbar
Anzahl der Düsen 3
Behälterart Beutellos
Beseitigt der CYCLOON HYBRID FAMILY & PETS Tierhaarstaubsauger von THOMAS auch üble Tiergerüche aus der Wohnung? Ja, bei der Reinigung mit diesem Gerät werden auch ungewollte Tiergerüche entfernt.
Bosch ProHygienic Serie 6 BGL6LHYG
Bosch ProHygienic Serie 6 BGL6LHYG Derzeit ab 184,00 € verfügbar
Anzahl der Düsen 3
Behälterart Mit Beutel
Mit welcher Leistung erledigt der Bosch Hausgeräte ProHygienic Serie 6 Staubsauger seine Arbeit? Sie erhalten einen Sauger, der mit 600 Watt arbeitet. Mit dieser Leistung säubern Sie alle Zimmer zuverlässig und schnell.
Siemens VSZ7442S
Siemens VSZ7442S Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Anzahl der Düsen 3
Behälterart Mit Beutel
Liegt dem Siemens Staubsauger Z 7.0 VSZ7442S eine übliche Polsterdüse bei? Der Siemens Staubsauger Z 7.0 VSZ7442S verfügt im Gegensatz zu vielen anderen Boden-Staubsaugern über eine XXL-Polsterdüse. Damit lassen sich Tierhaare schneller und effizienter von Ihren Polstermöbeln entfernen.
ETA - beutelloser Staubsauger Grande Animal
ETA - beutelloser Staubsauger Grande Animal Derzeit ab 138,00 € verfügbar
Anzahl der Düsen 3
Behälterart Beutellos
Benötigt man für die Nutzung des ETA Grande Anima Allergiker-Staubsaugers Staubsaugerbeutel? Nein, bei dem ETA Grande Anima handelt es sich um einen beutellosen Staubsauger. Der aufgesaugte Schmutz wird in einem Auffangbehälter gesammelt und lässt sich per Knopfdruck entleeren: Tipp für Allergiker: Tragen Sie beim Entleeren des Staubsaugers eine Schutzmaske.
Philips PowerPro Compact FC9332/09
Philips PowerPro Compact FC9332/09 Derzeit ab 134,00 € verfügbar
Anzahl der Düsen 3
Behälterart Staubbehälter
Wie viel wiegt der Philips Staubsauger PowerPro Compact FC9332/09? Der Philips Staubsauger PowerPro Compact FC9332/09 hat ein Gewicht von 4,5 kg. Damit zählt er zu den leichten Staubsaugern in unserem Vergleich.
Rowenta RO4871
Rowenta RO4871 Derzeit ab 126,00 € verfügbar
Anzahl der Düsen 3
Behälterart Beutellos
Ist der Rowenta RO4871 Bodenstaubsauger Compact Power XXL auch mit einer kleineren Staubbox erhältlich? Sie können beim Rowenta RO4871 Bodenstaubsauger Compact Power XXL zwischen einer Staubbox mit einem Volumen von 1,5 l und 2,5 l wählen. Für die Tierhaarentfernung liegt dieser Variante die große Box und eine Mini-Turbobürste bei.
Kärcher VC 3
Kärcher VC 3 Derzeit ab 127,00 € verfügbar
Anzahl der Düsen 3
Behälterart Beutellos
Funktioniert der Kärcher Staubsauger VC 3 ohne Beutel? Ja, Sie können mit diesem Sauger ohne Beutel arbeiten. So bleiben Sie flexibel bei der Arbeit.
Philips Serie 3000 XD3110/09
Philips Serie 3000 XD3110/09 Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Anzahl der Düsen 3
Behälterart Beutellos
Ist die Bodendüse des Philips Performer XD3110/09 für alle Bodenarten geeignet? Die Bodendüse des Philips Performer XD3110/09 lässt sich in ihrer Funktion umstellen, sodass sie für alle Bodenarten geeignet ist. Sie können damit sowohl Teppiche als auch Hartböden saugen.
Rowenta Swift Power Cyclonic
Rowenta Swift Power Cyclonic Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Anzahl der Düsen 3
Behälterart Beutellos
Verfügt der Rowenta Swift Power Cyclonic RO2933 über eine Turbobürste? Dem Rowenta Swift Power Cyclonic RO2933 liegen standardmäßig eine Bodenbürste, eine Parkettbürste und eine Flachdüse bei. Bei Bedarf können Sie zusätzlich eine Mini-Turbobürste beim Hersteller erwerben.
Rowenta RO4825
Rowenta RO4825 Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Anzahl der Düsen 3
Behälterart Beutellos
In welchen verschiedenen Farbtönen ist der Rowenta RO4825 Compact Power XXL | beutellose Staubsauger gestaltet worden? Dieser Staubsauger ist in den Farben Grau und Schwarz gestaltet worden. Er ist leise und kompakt.