Wissen

An, in und um den Menschen Bakterien ziehen mit um

Kurz nach dem Einzug verteilt der Mensch seine mitgebrachten Bakterien  in der gesamten Wohnung.

Kurz nach dem Einzug verteilt der Mensch seine mitgebrachten Bakterien in der gesamten Wohnung.

(Foto: imago stock&people)

Bakterien sind nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Funktionsträger. Auf jedem Menschen leben ungefähr 10.000 verschiedene Arten, die ihre Aufgaben erfüllen und in der Umgebung verteilt werden. Bei einem Umzug werden sie einfach mitgenommen.

Wenn Menschen umziehen, nehmen sie ihre Bakterien mit. Schon nach kurzer Zeit finden sich in der neuen Wohnung die gleichen Keime, die auch in der alten vorherrschten. Die mikrobiellen Bewohner unterschiedlicher Häuser unterscheiden sich zum Teil deutlich voneinander, berichten US-Forscher im Fachmagazin "Science". Sie untersuchten die bakterielle Besiedlung von Häusern unter anderem deshalb, um mehr über deren Einfluss auf die menschliche Gesundheit herauszufinden.

An allen Alltagsgegenständen verteilt der Mensch seine individuellen Bakterien.

An allen Alltagsgegenständen verteilt der Mensch seine individuellen Bakterien.

(Foto: imago stock&people)

Simon Lax von der University of Chicago (Chicago/US-Staat Illinois) und seine Mitarbeiter hatten insgesamt zehn Häuser, sieben Familien, drei Hunde und eine Katze in ihre Studie eingeschlossen. Über sechs Wochen nahmen sie regelmäßig Proben - von Türklinken oder Lichtschaltern, vom Küchenfußboden, von Händen, Füßen oder der Nase zum Beispiel. Dann identifizierten sie unterschiedliche Gruppen von Bakterien anhand ihrer genetischen Signatur.

Der Mensch verteilt Bakterien

Die Analyse der Daten zeigte, dass der Mensch seiner Umwelt einen "bakteriellen Stempel" aufdrückt - und nicht etwa umgekehrt. An Türklinken oder Lichtschaltern fanden sich die gleichen Bakterien wie an der Hand der Bewohner. Die Spuren verblassen in der Umgebung allerdings rasch: War ein Bewohner nur für wenige Tage abwesend, nahm die Menge "seiner" mikrobiellen Begleiter rasch ab.

"Mit dieser Untersuchung wollen wir herausfinden, woher die Bakterien kommen, die unserer Leben beeinflussen", erläutert Studienleiter Jack Gilbert von der University of Chicago in einem Video. Es sei bekannt, dass einige Bakterien das Gewicht beeinflussen, andere die neurologische Entwicklung.

Die Grundlage der menschlichen Gesundheit

Über die Charakterisierung der Bakterien könne man die dynamischen Interaktionen zwischen Menschen und ihrer Umgebung entschlüsseln. "Das ist unser Ökosystem", sagt Gilbert. "Der Löwe mag in der Savanne leben. Aber wir leben in einer bebauten Umgebung und diese bebaute Umgebung bildet den essenziellen Boden, um die menschliche Gesundheit im 21. Jahrhundert zu verstehen."

Im Jahr 2012 hatten Wissenschaftler des Human Microbiome Project (HMP) erste Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung der menschlichen Bakterienvielfalt vorgestellt. Demnach leben vermutlich mehr als 10.000 verschiedene Bakterien im und am Menschen - weit mehr als zuvor vermutet, berichteten die beteiligten Forscher damals. Art und Anzahl dieser Mitbewohner unterscheide sich sowohl von Mensch zu Mensch als auch von Körperregion zu Körperregion erheblich. Trotz der Unterschiede erfüllen die Mikroorganismen bei jedem Mensch dieselben Aufgaben.

Quelle: ntv.de, jze/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen