Bleibende Schäden möglich Masern-Impfschutz hat große Lücken
22.04.2013, 14:33 Uhr
Masernimpfung bei einem Säugling: Hunderttausende Menschen sind dank umfangreicher Impfkampagnen vor dem Tod durch Masern bewahrt worden.
Immer noch erkranken viele Menschen an Masern, auch hierzulande. Die Infektionskrankheit kann schwere Komplikationen auslösen und sogar lebensgefährlich sein. Um so bedenklicher, dass nicht mal in einem medizinisch vergleichweise gut versorgten Land wie Deutschland eine ausreichende Impfquote erreicht wird.
In Deutschland gibt es immer noch große Impflücken beim Schutz gegen Masern. Besonders problematisch sei die Situation bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) und das Bundesgesundheitsministerium in Berlin mitteilten. Immer noch erkrankten viele Menschen an Masern. Ein Viertel der Patienten müsse ins Krankenhaus und in Einzelfällen könne es zu bleibenden Folgen kommen, warnte Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) zum Auftakt der Europäischen Impfwoche.
Die zweimalige Masernimpfung sollte in der Regel in den ersten beiden Lebensjahren erfolgen, meist geschieht dies in Kombination mit einem Impfstoff gegen Mumps und Röteln. Ursprünglich hatte sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Ziel gesetzt, die Masern bis 2010 in Europa zu eliminieren. In vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, sind die Impfraten bislang allerdings nicht hoch genug, um die Masern auszurotten. Neues Ziel ist jetzt 2015.
"Das einzige Reservoir der Masernviren sind infizierte Menschen", erklärte RKI-Präsident Reinhard Burger. Mit einer ausreichend hohen Impfquote könne das Virus daher eliminiert werden.
Aufforderung an alle nach 1970 Geborenen
Die Ständige Impfkommission am RKI rät daher seit einiger Zeit auch all jenen, die nach 1970 geboren sind, generell zur Masernimpfung, sofern sie nur einmal oder gar nicht geimpft sind oder der Impfstatus unklar ist. Dies ist allerdings kaum bekannt, wie eine aktuelle Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt. 81 Prozent der betreffenden Altersgruppe kennen diese Empfehlung gar nicht.
Auch bei Schulanfängern wird die für die Ausmerzung der Masern erforderliche Impfquote von 95 Prozent für die zwei empfohlenen Impfungen laut RKI trotz positiver Trends bisher nur in einzelnen Bundesländern erreicht. Häufig werde die zweite Masern-Mumps-Röteln-Impfung verspätet gegeben.
Schwere Komplikationen und Lebensgefahr
Masern können schwere Komplikationen auslösen und für die Betroffenen sogar lebensgefährlich sein. Es kann zu Gehirnentzündungen, Hirnhaut- oder Lungenentzündungen kommen. In Deutschland kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu örtlichen Ausbrüchen mit teils mehreren hundert Erkrankten und auch Todesfällen
Quelle: ntv.de, AFP