Zu wenig Bewegung, falsche Ernährung Moppel-Deutsche leben ungesund
11.08.2010, 10:32 UhrFür eine gesunde Lebensweise soll man sich ausgewogen ernähren und körperlich betätigen. In Deutschland klappt beides nicht. Eine Studie zeigt: Nur nur jeder Siebte lebt gesund.

An fünf Tagen der Woche eine halbe Stunde Sport reicht aus, um fit zu bleiben.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
"Lieber moppelig und fit als schlank und unfit" - so lautet das Motto von Ingo Froböse. Der Gesundheitsexperte von der Kölner Sporthochschule möchte die Deutschen zwar zu einer gesünderen Lebensweise bewegen, aber das richtige Gewicht sei nur die halbe Miete. Gesunde Ernährung nutze wenig ohne regelmäßige körperliche Aktivität: "Essen und trimmen - beides muss stimmen", betont Froböse. Angesichts einer neuen wissenschaftlichen Studie, die er in Berlin vorstellte, sieht der Forscher allerdings in beiden Bereichen erhebliche Defizite.
Im Auftrag einer Krankenversicherung hatte die Sporthochschule 2500 Deutsche zu ihren Lebensgewohnheiten befragt, und das Ergebnis ist ernüchternd: Lediglich 13,9 Prozent der Bundesbürger leben rundum gesund. Nur jeder Siebte erfüllt alle fünf Grundkriterien für eine gesunde Lebensweise: genug Bewegung, ausgewogene Ernährung, wenig Alkohol, keine Zigaretten und kein Stress.
"Currywurst-Länder" liegen hinten
Doch die Hälfte der Deutschen ernährt sich noch nicht einmal richtig. Sie essen zu wenig Obst, Gemüse und Fisch, dafür zu viel Fleisch und Süßigkeiten. Am besten schneiden bei der Ernährung noch die Thüringer ab, gefolgt von mehreren norddeutschen Ländern, wo öfter frischer Fisch auf den Tisch kommt. Schlusslichter in dieser Statistik sind die - wie Froböse sie nennt - "Currywurst-Länder" Nordrhein-Westfalen und Berlin. Allerdings weist der Forscher auch darauf hin, dass die Currywurst per se nicht ungesund sei - sie dürfe nur nicht jeden Tag gegessen werden. "Die Dosis macht das Gift."

Für die Currywurst gilt: "Die Dosis macht das Gift."
(Foto: picture alliance / dpa)
Auch bei der körperlichen Aktivität stellt die Studie den Deutschen kein gutes Zeugnis aus. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, sich an fünf Tagen in der Woche wenigstens eine halbe Stunde zu bewegen. Das müsse noch nicht einmal intensiver Sport sein, sondern es könne auch reichen, den Weg zur Arbeit mit dem Rad zurückzulegen, erklärte Froböse.
Doch viele erreichen noch nicht einmal diese Mindestkriterien. 37,2 Prozent der Befragten gaben an, dass sie niemals länger als zehn Minuten zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren. Während der durchschnittliche Mecklenburger pro Woche immerhin fast anderthalb Stunden zu Fuß oder per Rad unterwegs ist, bringen es die Menschen in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gerade einmal auf insgesamt 45 Minuten. Dabei sterben nach WHO-Angaben in Europa jedes Jahr 600.000 Menschen als Folge von Bewegungsmangel.
Empfehlung: sichere Radwege ...
Dass viele Deutsche lieber ins Auto steigen statt mit dem Rad zu fahren oder zu Fuß zu gehen, führt Froböse aber nicht nur auf Faulheit zurück, sondern auch auf die Verkehrssituation - vor allem in den Großstädten: "In Köln werde ich überfahren, wenn ich auf die Straße gehe." Deshalb gehören gut ausgebaute Radspuren, sichere Fußgängerwege und beleuchtete Joggingstrecken zu den umfangreichen Handlungsempfehlungen, die die Sporthochschule und die Krankenkasse gemeinsam mit der Studie präsentierten.
... und Kochkurse für Kinder
Zu den Empfehlungen gehören aber auch gesunde Mahlzeiten und Kochkurse in Kindergärten und Schulen, denn bei der jungen Generation sehen die Forscher besonders großen Nachholbedarf. Zwei Drittel der Unter-30-Jährigen ernährten sich ungesund, sagte Froböse und lieferte den Grund dafür gleich mit: Den meisten schmecke das Ungesunde einfach besser.
Quelle: ntv.de, Axel Hofmann, dpa