Wissen

Leben auf dem Jupiter-Mond? Nasa will zu "Europa" fliegen

Der "Europa Clipper" ist bisher nicht mehr als ein Konzept. So könnte er aussehen.

Der "Europa Clipper" ist bisher nicht mehr als ein Konzept. So könnte er aussehen.

(Foto: Nasa)

Europa ist eine Eiswüste. Auf der Oberfläche des Jupiter-Mondes ist es ziemlich ungemütlich. Doch unter der kilometerdicken Eisdecke gibt es einen riesigen Ozean - und vielleicht auch Leben. Eine Sonde soll sich das nach Plänen der Nasa bald genauer anschauen.

Die US-Raumfahrtagentur Nasa will überprüfen, ob auf dem Jupiter-Mond Europa lebensfreundliche Bedingungen herrschen. Wie Nasa-Administrator Charles Bolden mitteilte, nehmen die Planungen für eine Europa-Mission konkretere Formen an. Im Budget-Entwurf für 2016 ist eine Summe von 30 Millionen Dollar für die "Ausformulierung einer Mission zum Jupiter-Mond Europa" vorgesehen – das Budget muss allerdings noch vom Kongress abgesegnet werden.

"Der Jupiter-Mond Europa ist einer der wahrscheinlichsten Orten um Leben jenseits unserer Erde zu finden", heißt es in einem Papier der Nasa zum Budget-Entwurf. Um den Mond zu erforschen, soll eine Sonde mit dem Namen "Europa Clipper" in einen Orbit um Jupiter geschickt werden, um dann mehrfach knapp an Europa vorbeizufliegen und den Trabanten genau unter die Lupe zu nehmen. Die Sonde könnte nach derzeitigen Gedankenspielen im Jahr 2022 abheben und sich auf die mehr als 600 Millionen Kilometer weiter Reise durchs all machen.

Bereits im Vorjahresbudget waren 100 Millionen Dollar veranschlagt, um eine entsprechende Mission in die Gänge zu bringen. Zum Vergleich: Die Curiosity-Mission zum Mars verschlang 2,5 Milliarden Dollar. Dennoch bringt die klare Ansage des Nasa-Chefs und das zusätzliche Budget neuen Schwung in die Bemühungen, den mysteriösen Jupitermond zu erforschen.

Europa ist eine riesige Eiswelt. Auf dem Jupiter-Mond wird es nie wärmer als -150 Grad Celsius. Die gesamte Oberfläche ist von einem mehrere Kilometer dicken Eispanzer überzogen. Doch unter dieser Schicht vermuten Forscher bereits seit längerem einen Ozean aus Salzwasser – der bis zu 100 Kilometer tief sein könnte. Träfe dies zu, fände man auf dem fernen Jupiter-Trabanten mehr als doppelt so viel Wasser wie auf der Erde. Und genau dort könnte es Spuren von Leben geben.

Quelle: ntv.de, fma

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen