Vip Vip, Hurra! Michelle, Altersdiskriminierung und eine junge Liebe


Besitzt einfach die Unverschämtheit, sich in einen jüngeren Mann zu verlieben: Schlagersängerin Michelle
(Foto: picture alliance / Panama Pictures)
Age-Shaming ist etwas, das besonders häufig in den (anti)sozialen Medien grassiert. Vor allem "ältere" Frauen mit jüngeren Partnern müssen Hass und Häme ertragen. Die Promi-Kolumne in dieser Woche mit einem Appell gegen Idioten und für mehr Respekt.
Alle wollen alt werden, aber den meisten ist es am liebsten, wenn man ihnen ihr Alter nicht ansieht, und damit Willkommen zur einer neuen Ausgabe der wöchentlichen Promi-Kolumne! Na, lieber Leser, sind Sie heute schon für Ihr Alter frech von der Seite angemacht worden? Das sogenannte Age-Shaming ist in den sozialen Medien an der Tagesordnung. Ich muss gestehen, als Teenager habe ich sogar 30-Jährige für alte Knacker (und -innen natürlich) gehalten.
Inzwischen aber kann ich nur noch schmunzeln, wenn ich Berichte lese, in denen man sich darüber aufregt, wenn Leute wegen ihres Alters abwertend als Oma oder Opa bezeichnet werden - als seien Großeltern allesamt per se erstens Greise und zweitens nicht mehr geistig auf der Höhe. Meine Großmutter beispielsweise war gerade einmal 42 Jahre alt, als ihre Enkelin zur Welt kam. Und Michelle Hunziker ist ja auch schon "eine Oma".
Die Begriffe aber zu benutzen, um Menschen wegen ihres Alters abzuwerten, ist, um das mal ganz klar zu formulieren, ziemlich dämlich. Weil das leider aber sehr viele Menschen machen, muss man ebenfalls in aller Deutlichkeit einmal darauf hinweisen, wie verblödet auch die Masse zu sein scheint. Männer können 234 Jahre alt und mit 18-Jährigen liiert sein: Leonardo DiCaprios "Sweethearts" sind selten älter als 25 Jahre, Brad Pitt ist auch mit 60 noch der unerreichbare sexy Beau, und die Gattin von H. P. Baxxter ist ganze 35 Jahre jünger als der Scooter-Frontmann.
Ältere Frau liebt jüngeren Mann: Skandal!
Sie können sich gewiss denken, was jetzt kommt: Die Kolumnistin regt sich (mal wieder) über die Ungerechtigkeit auf, dass Frauen, die einen jüngeren Partner haben, oft mit Hass und Häme übergossen werden, obschon doch immer von der ach so großen Gleichberechtigung die Rede ist.
Bestes Beispiel: Model Heidi Klum und ihr Gatte Tom Kaulitz. Die beiden sind seit Jahren verheiratet. Weniger Spott ist es in all der Zeit nicht geworden. Im Gegenteil. Und jetzt ist Heidi auch noch Ü50 geworden! Auch die Schlagersängerin Michelle, die inzwischen 52 Jahre auf dem Pulverfass Erde weilt, ist mit einem jüngeren Partner liiert. Ein Vierteljahrhundert trennen sie und ihren Musik-Kollegen Eric Philippi. Skandal!
Seitdem die beiden ihre Liebe öffentlich gemacht haben, vergeht kaum ein Tag, an dem sie nicht im Netz angefeindet werden. Dabei zielen, das können Sie sich sicherlich denken, die meisten ekelhaften Kommentare auf die Frau und ihr Alter ab: Die "Oma", im "Rollstuhl" mit der alten "Mumu", die vom "jungen Pfleger" ins Bett gebracht werden muss. Mitnichten kommen die dämlichen Kommentare nur von Männern. Auch Frauen, besonders Frauen, bilden eine regelechte Hass-Front gegen die Musikerin. Man kann jetzt natürlich argumentieren, dass derlei dummes Geschwätz auf jugendlichen Leichtsinn und einen kleineren IQ zurückzuführen ist, aber ich glaube, das ist zu kurz gedacht.
Ich frage mich, was Frauen, die andere Frauen wegen ihres Alters, ihres Aussehens oder ihrer Gefühle beleidigen, nur geritten hat? Ist es eine zusätzliche Mischung aus mangelnder Empathie und schlechter Kinderstube, gepaart mit der (Gruppen)-Dynamik, sich im Netz für die eigenen Pöbeleien abzufeiern? Das glückliche Pärchen jedenfalls hat genau die richtige Antwort gegen Hass und Hetze im Internet. Es zeigt dem virtuellen Pöbel in einem Post gemeinsam den Allerwertesten. Dazu schreibt Michelle: Ein "Herzliches Beileid an alle Menschen, die denken, sie müssten andere auf übelste Art und Weise beleidigen, um sich besser zu fühlen! Erinnert euch an Liebe!"
"Ab 40 die Klippe runter? Schämt euch!"
Ein Kommentar unter dem Posting des Liebespaares spricht vielen aus der Seele: "Ich weiß nicht, warum gewisse Menschen das Alter von anderen so respektlos runtermachen. Was machen sie selbst irgendwann? Ab 40 die Klippe runter? Schämt euch! Wir wünschen uns doch alle gesund zu sein, um irgendwann richtig richtig alt zu werden."
Lieber Leser, egal, wie alt sie sind: Ich hoffe, Sie sind gesund und können das Leben in jedem Alter feiern. Wir haben in dieser Welt so viele Probleme. Vieles geht buchstäblich den Bach runter, und wie Menschen sich in den sozialen Medien bewegen, sagt auch viel über unsere Gesellschaft aus.
Eine Gesellschaft, die sich - wie der öffentliche Rundfunk - verjüngen will und krampfhaft versucht, ein jugendliches neues Publikum anzusprechen. Denn leider wird die Zielgruppe der "Alten" stets gleichgesetzt mit der Omi, die auf dem Sofa mit Häkelkissen sitzt und das "Traumschiff" guckt oder zu Songs von Florian Silbereisen schunkelt.
All diese (noch) jungen Krakeeler, sie werden sich noch umschauen, wenn sie - "eines Tages, Baby" - alt sein werden. "Denn vom Standpunkt der Jugend aus gesehen, ist das Leben eine unendlich lange Zukunft; vom Standpunkte des Alters aus, eine sehr kurze Vergangenheit." (Schopenhauer) Bis nächste Woche!
Quelle: ntv.de