Verdacht auf Drogenlieferung Polizei nimmt mutmaßlichen Dealer von Liam Payne fest
04.01.2025, 04:27 Uhr Artikel anhören
Der tragische Tod des Popstars ist nach bisherigen Erkenntnissen der argentinischen Ermittler ein Unfall gewesen.
(Foto: REUTERS)
In Argentinien wird ein Mann festgenommen, der dem verstorbenen Popstar Liam Payne Drogen geliefert haben soll. Er ist einer von fünf Beschuldigten, gegen die inzwischen Anklage erhoben wurde.
Die argentinische Polizei hat einen der beiden Männer festgenommen, die verdächtigt werden, dem One-Direction-Star Liam Payne vor seinem Tod Drogen geliefert zu haben. Der Mann wird beschuldigt, Payne zwei Tage vor dessen tödlichen Sturz vom Balkon seines Hotelzimmers Kokain geliefert zu haben, wie aus Polizeikreisen bekannt wurde. Er ist einer von fünf Verdächtigen, gegen die im Zusammenhang mit Paynes Tod Anklage erhoben wurde.
Der tragische Tod des Popstars ist nach bisherigen Erkenntnissen der argentinischen Ermittler ein Unfall gewesen. Eine "bewusste Handlung" des Sängers sei auszuschließen, aufgrund seines Drogenkonsums sei er nicht bei vollem Bewusstsein gewesen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Als Payne vom Balkon stürzte, habe er wegen seines Zustands weder gewusst, was er tat, noch die Folgen seines Handelns verstehen können.
Nach früheren Angaben der Staatsanwaltschaft könnte Payne eine Krise wegen des Konsums von Drogen und Alkohol durchgemacht haben. Payne hatte sich 2019 in einem Interview des britischen "Guardian" über psychische Probleme geäußert. Er schilderte, wie er aus Langeweile häufiger zu Alkohol gegriffen habe.
Bei gerichtsmedizinischen Untersuchungen waren der Staatsanwaltschaft zufolge Spuren von Alkohol, Kokain und einem verschreibungspflichtigen Antidepressivum in Paynes Körper nachgewiesen worden. Von anderen Substanzen war keine Rede.
In den vergangenen Wochen seien Dutzende Zeugen vernommen worden, teilte die Staatsanwaltschaft weiter mit. Mehr als 800 Stunden Videomaterial von verschiedenen Sicherheitskameras seien analysiert worden. Auf Paynes Handy hätten die Ermittler Anrufe, Nachrichten und soziale Netzwerke durchforstet.
Die Boyband One Direction feierte seit ihrer Gründung bei der Casting-Show "The X Factor" 2010 mehrere Jahre international große Erfolge. 2016 legten die Musiker die Zusammenarbeit auf Eis - eine Wiederaufnahme gab es nie.
Quelle: ntv.de, jki/AFP