Unterhaltung

Gitarrist Vic Flick ist tot Sein Gitarrenriff machte den Bond-Titelsong legendär

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Vic Flick spielte das berühmte 007-Gitarrenriff ein.

Vic Flick spielte das berühmte 007-Gitarrenriff ein.

(Foto: Getty Images)

Man muss kein Fan der James-Bond-Filme sein, um das eingängige Gitarrenriff aus dem Titelsong zu kennen. Vic Flick heißt der Mann, der das legendäre "Din diddlin din" gespielt hat. Der Musiker ist jetzt mit 87 Jahren gestorben.

Sechs Pfund, also umgerechnet etwa sieben Euro, bekam der damals 25-jährige Gitarrist Vic Flick als Lohn dafür, die von Monty Norman geschriebene Titelmelodie für "Dr. No", den ersten James-Bond-Film aus dem Jahr 1962, neu zu arrangieren und aufzunehmen. Das Hauptriff sollte ursprünglich auf der Sitar gespielt werden, aber als Flick es auf der E-Gitarre spielte, soll der Komponist gewusst haben, dass James Bonds "Sex Appeal, seine Rätselhaftigkeit und seine Skrupellosigkeit in ein paar Noten enthalten sind".

Der Mann hinter diesem inzwischen legendären Gitarrenriff ist nun im Alter von 87 Jahren gestorben. Kevin Flick, der Sohn des Verstorbenen, bestätigte den Tod seines Vaters in den sozialen Medien. Bei Vic Flick war zuvor Alzheimer diagnostiziert worden.

Das Riff, das zum Synonym für das 007-Franchise geworden ist, wurde auf einer englischen Clifford Essex Paragon Deluxe-Gitarre von 1939 gespielt, die an einen Fender Vibrolux-Verstärker angeschlossen war. Flicks Gitarre wird heute in der Rock and Roll Hall of Fame ausgestellt.

"Ich überspielte es. Lehnte mich mit dem sehr harten Plektrum in die dicken tiefen Saiten, spielte es leicht vor dem Takt, und es kam aufregend, fast angriffslustig heraus, was zum James-Bond-Image passte", erinnert sich Flick im 2012 erschienenen Buch "The Music of James Bond" an die Aufnahmen.

Flicks Zusammenarbeit mit den James-Bond-Machern blieb keine einmalige Angelegenheit. Er wirkte noch bei mehreren anderen 007-Soundtracks mit, darunter Shirley Basseys Titelsong für den Film "Goldfinger" aus dem Jahr 1964, der sich auch auf der "James Bond Classics"-Playlist auf RTL+ findet.

Flick spielte auch für Tom Jones und die Beatles

Mehr zum Thema

Der 1937 im englischen Surrey geborene Flick war ein versierter Gitarrist, der weit mehr zur Musikwelt beigetragen hat als nur das 007-Riff. Während seiner jahrzehntelangen Karriere arbeitete er mit Größen wie den Beatles, Tom Jones, den Bee Gees, Eric Clapton, Jimmy Page und Cliff Richard zusammen.

Sein Gitarrenspiel ist auf Songs wie "A World Without Love" von Peter und Gordon, "Downtown" von Petula Clark, "It's Not Unusual", "What's New Pussycat?" und "Ringos Theme (This Boy)" für den Beatles-Film "A Hard Day's Night" von 1964 zu hören.

Quelle: ntv.de, csp

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen