Unterhaltung

Trauer bei den Teletubbies "Tinky Winky"-Darsteller ist tot

Seine Liebe galt dem Ballett, doch bekannt wurde er als lilafarbene Kinderfigur: Die britische BBC nimmt Abschied von Simon Barnes Shelton, dem Mann hinter der Maske von Teletubbie "Tinky Winky". Shelton wurde nur 52 Jahre alt.

Der Darsteller der Teletubbie-Figur "Tinky Winky", Simon Barnes Shelton, ist tot. Das berichtete der britische Sender BBC unter Berufung auf seinen Sohn. Der gelernte Balletttänzer sei bereits vor einer Woche im Alter von 52 Jahren gestorben. "Unsere Gedanken sind mit seiner Familie und seinen Freunden", hieß es auf der offiziellen Twitterseite der TV-Reihe.

Shelton schlüpfte 1998 in das Kostüm der lilafarbenen Kinderfigur. "Ich hätte zuvor nie gedacht, dass es so groß wird. Aber als ich mit der Arbeit anfing, habe ich gemerkt, dass es etwas Spezielles ist", sagte der dreifache Vater vor zehn Jahren in einem Interview.

Sheltons Nichte, die britische Schauspielerin Emily Atack, beschrieb ihren Onkel bei Instagram als den "freundlichsten und talentiertesten Mann, dem zu begegnen man sich nur wünschen könnte". Shelton starb demnach vollkommen unerwartet.

Quietschbuntes Medienphänomen

Die BBC-Serie lief zunächst zwischen 1997 und 2001 und erreichte nach Senderangaben über eine Milliarde Kinder in mehr als 120 Ländern. Dabei liefen die Teletubby-Figuren "Tinky Winky", "Dipsy", "Laa-Laa" und "Po" in ihren bunten Kostümen tapsig und staunend durch ihre hügelige Fantasiewelt. Mit ihren "Eh-ohs" und "Ah-ohs" wurden sie zu einem weltweiten Phänomen.

Die Serie richtete sich speziell an Kleinkinder und bemühte sich, eine auf die kindliche Auffassungsgabe zugeschnittene Handlung zu zeigen. In Deutschland war dieser Ansatz nicht unumstritten. Für manche Erwachsene war Inhalt und Gestaltung des TV-Programms nur schwer auszuhalten. Kritiker wiesen zudem darauf hin, dass TV-Konsum für Kinder im Vorschulalter generell wenig förderlich sei.

Anstatt vor dem Fernseher zu sitzen, hieß es, sollte sich die Zielgruppe der Teletubbies lieber im Freien bewegen, mit anderen Kindern spielen oder insgesamt mehr Aufmerksamkeit durch ihre Eltern oder andere Bezugspersonen erfahren. Nach fast zehn Jahren Pause kehrten die Figuren im vergangenen Jahr ins deutsche Fernsehen zurück. Der Kinderkanal KiKA strahlte die 60 neuen Folgen in HD aus.

Quelle: ntv.de, mmo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen