Panorama

Fragen und Antworten Das müssen Flüchtlinge aus der Ukraine wissen

(Foto: picture alliance/dpa/BELGA)

Цей текст також доступний українською мовою.

Mit dem neuen Format "Ukraine Update" bietet ntv jetzt auch Nachrichten in ukrainischer Sprache. Die Sendung ist montags bis freitags auf ntv.de und beim ntv-Channel auf Youtube zu finden. Die zehnminütigen Nachrichten werden von der ukrainischen TV-Journalistin Karolina Ashion präsentiert. "Ich will einen Beitrag leisten, dass Menschen, die hier in Deutschland Schutz suchen, erfahren, was in unserer Heimat geschieht", sagt die Moderatorin.

Damit den Menschen aus der Ukraine die Orientierung in Deutschland leichter fällt, haben wir die wichtigsten Fragen zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland beantwortet. Ein Überblick.

Darf ich nach Deutschland einreisen?

Ukrainische Staatsbürger dürfen aktuell in jedem Fall ohne Visum nach Deutschland einreisen. Das gilt auch, wenn Sie sich am 24. Februar 2022 in einem anderen Land aufgehalten haben. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit besitzen, sich aber am 24. Februar 2022 in der Ukraine aufgehalten haben, dürfen Sie auch einreisen. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 23. Mai 2022.

Wie komme ich nach Deutschland?

Mit der Bahn: Es gibt zahlreiche Bahnverbindungen nach Deutschland. Die Fahrten sind für Sie kostenlos. Für Fahrten bis Berlin, Dresden, Nürnberg und München benötigen Sie kein Ticket. Wenn Sie weiter reisen möchten - auch ins Ausland -, bekommen Sie im DB-Reisezentrum auf dem Bahnhof ein kostenloses Ticket. Alle Informationen zu Reisen mit der Bahn finden Sie hier - auch auf Ukrainisch.

Mit dem Auto: Sie können natürlich auch mit Ihrem Auto einreisen. In Deutschland ist grundsätzlich eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Wenn Ihr Auto nicht versichert ist, übernimmt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft bis Ende Mai 2022 mögliche Haftpflichtschäden. Im Schadensfall wenden Sie sich bitte an das Deutsche Büro Grüne Karte.

Mit dem Bus: Es gibt auch zahlreiche Bus-Verbindungen nach Deutschland. Diese können Sie zum Beispiel hier oder hier finden.

Wo finde ich eine Unterkunft?

Wenn Sie bei Freunden oder Verwandten in Deutschland unterkommen können - sehr gut! Dann erholen Sie sich erstmal und wenn Sie wieder Kraft haben, gehen Sie zur nächsten Frage über.

Es gibt viele Plattformen, die Ihnen dabei helfen können, eine vorübergehende, kostenlose Unterkunft bei Privatpersonen zu finden. Zum Beispiel diese hier:

Wenn Sie keine Unterkunft gefunden haben - keine Panik! Dann fahren Sie in das nächstgelegene Ankunftszentrum oder die Landesaufnahmestelle. Dort bekommen Sie Unterkunft und Verpflegung. Dort gibt es auch weitere soziale Beratung und Gesundheitsversorgung. Sie werden registriert und erhalten weitere Informationen.

Muss ich mich registrieren?

Ja, aber machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie sich nicht gleich nach Ihrer Ankunft bei den Behörden gemeldet haben. Viele Behörden sind aktuell überlastet. Wenn Sie in einem Ankunftszentrum oder einer Landesaufnahmestelle untergebracht sind, werden Sie dort auch registriert. Wenn Sie bei Ihren Freunden oder Verwandten wohnen, informieren Sie die Ausländerbehörde in Ihrer Stadt. Berlin, Hamburg und München haben jeweils eigene Info-Seiten für Flüchtlinge aus der Ukraine.

Tipp: Sollten Sie Freunde oder Verwandte in Deutschland haben, geben Sie das unbedingt bei der Registrierung an. Sonst kann es sein, dass Sie in ein anderes Bundesland weitergeleitet werden.

Und noch ein Tipp: Sehr viele Menschen fahren derzeit nach Berlin und wollen dort bleiben. Als Folge sind die Unterkünfte dort überfüllt und die Behörden überlastet. Außerdem werden wohl die meisten Geflüchteten aus Berlin auf andere Bundesländer umverteilt. Wenn Sie keine Freunde oder Verwandte in Berlin haben, fahren Sie lieber in einen anderen, kleineren Ort.

Wie lange darf ich in Deutschland bleiben?

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Aufenthaltserlaubnis nach §24 Aufenthaltsgesetz für ein bis zwei Jahre. Diese kann danach um ein weiteres Jahr auf dann insgesamt drei Jahre verlängert werden.

Bekomme ich auch finanzielle Unterstützung?

Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis nach Paragraf 24 Aufenthaltsgesetz erhalten und kein eigenes Einkommen haben, bekommen Sie finanzielle Unterstützung vom Staat. Das beinhaltet eine Unterkunft und Geld für Essen, Kleidung, etc. Außerdem werden Sie ein kleines Taschengeld erhalten. Das sind für einen alleinstehenden Erwachsenen maximal 367 Euro im Monat, Minderjährige erhalten bis zu 326 Euro.

Auch wenn Sie aktuell noch keine Aufenthaltserlaubnis haben und noch nicht registriert sind, gilt folgendes: Wenn Sie Hilfen vom Staat (Unterkunft, Essen, medizinische Versorgung) benötigen, haben Sie auch jetzt schon Anspruch darauf.

Kann ich ein deutsches Konto eröffnen?

Mit einem ukrainischen Identitätsnachweis ist die Kontoeröffnung in den meisten Banken Deutschlands unproblematisch möglich. Um böse Überraschungen zu vermeiden, informieren Sie sich über die möglichen Gebühren, bevor Sie ein Konto eröffnen. Die Auszahlung von Sozialleistungen kann aber auch in bar oder per Barscheck erfolgen.

Wie lange dauert es bis zur Auszahlung der ersten Leistung?

Eilt es, ist vom Sozialamt sofort ein Abschlag für ein bis zwei Wochen zu zahlen. Aber auch der Bescheid ist binnen kurzer Zeit zu erwarten.

Können ukrainische Geldkarten in Deutschland benutzt werden?

Wenn die Karten nur für das ukrainische Inland vorgesehen sind, dann nicht. Mit international einsetzbaren Karten kann auch in Deutschland gezahlt und Geld am Automaten abgehoben werden. Zumindest so lange, wie die ukrainische Bank die Transaktion zulässt, beziehungsweise ob der aktuellen Situation noch in der Lage dazu ist.

Darf ich arbeiten?

Nachdem Sie die Aufenthaltserlaubnis erhalten haben, dürfen Sie arbeiten. Bitte beginnen Sie die Arbeit aber erst, nachdem sie die Aufenthaltserlaubnis bekommen haben. Es gibt bereits einige Jobplattformen für ukrainische Flüchtlinge in der EU. Zum Beispiel UAtalents, Job Aid Ukraine oder Workeer.

Was mache ich, wenn ich krank werde?

Im Notfall fahren Sie unbedingt ins nächste Krankenhaus oder rufen Sie unter der Nummer 112 einen Krankenwagen. Auch wenn Sie noch nicht versichert sind, haben Sie Anspruch auf medizinische Hilfe im Notfall.

Bei der Registrierung kümmert man sich unter anderem um Ihre Krankenversicherung. Solange Sie noch nicht krankenversichert sind, können Sie sich an eine der Organisationen wenden, die Menschen auch ohne Papiere ärztlich behandeln. Die Hilfe bei diesen Organisationen ist kostenlos. Auf der Website gesundheit-ein-menschenrecht.de können Sie nach einer solchen Organisation in Ihrer Nähe suchen. Außerdem können Sie auch auf der Website der Malteser nach ärztlicher Hilfe in Ihrer Nähe suchen.

Ausführliche Informationen zum Thema medizinische Versorgung finden Sie hier, auch auf Ukrainisch.

Darf mein Kind in die Schule gehen?

Klar, Ihr Kind darf sowohl den Kindergarten als auch die Schule besuchen. Melden Sie sich dazu bitte beim Sozialamt und im Jugendamt Ihrer Stadt. Mehr zum Thema Kita und Schule in Deutschland lesen Sie hier.

Wo kann ich eine SIM-Karte kaufen?

Die Mobilfunkanbieter Deutsche Telekom und Vodafone bieten kostenlose SIM-Karten allen Geflüchteten aus der Ukraine an. Diese werden von Hilfsorganisationen an Unterkünften, Bahn- oder Busstationen etc. verteilt. Anrufe in die Ukraine und innerhalb der EU sind kostenlos.

Auch bei diesen Anbietern sind Telefonate und SMS in die Ukraine kostenlos: Congstar, Ja! mobil, Penny mobil, Aldi Talk, FCB mobil, Sipgate, Pyur, o2 und Partnermarken (Blau, Super Select). Wichtig: Für die Freischaltung benötigen Sie ein Dokument, das Ihre Identität nachweist. Das kann zum Beispiel Ihr Reisepass sein.

Darf mein Haustier mit nach Deutschland?

Natürlich. Auch Ihr Haustier ist in Deutschland willkommen. Aktuell müssen Sie keine Genehmigung für die Einreise beantragen. In Deutschland angekommen, sollten Sie sich aber beim Veterinäramt vor Ort melden. Mehr dazu lesen Sie hier (pdf).

Wo und wie kann ich Deutsch lernen?

Die deutsche Regierung will allen Flüchtlingen aus der Ukraine einen Integrationskurs anbieten. Bis es so weit ist, können Sie auch zahlreiche kostenlose Online-Angebote nutzen.

Hier ist zum Beispiel ein Kurs der Deutschen Welle.

Mehr zum Thema

Und hier geht's zum Online-Angebot des Goethe-Instituts.

Hier finden Sie weitere nützliche Informationen:

  • Germany for Ukraine - Ein eigens für die ukrainischen Flüchtlinge eingerichtetes Hilfeportal des Bundesinnenministeriums. Hier finden Sie offizielle Informationen und Hilfsangebote, auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch.
  • All Help Ukraine - Große Auswahl wichtiger Links auf Ukrainisch.
  • Handbook Germany - Alles zum Thema Leben in Deutschland finden Sie hier.

(Dieser Artikel wurde am Montag, 21. März 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen