Uladzimir Zhyhachou
Uladzimir Zhyhachou ist Redakteur am Newsdesk von ntv.de und schreibt für das Politikressort.
Uladzimir Zhyhachou
Artikel des Autors
imago0239978973h.jpg

"Versuchen, uns zu benutzen" Kreml-Medien feiern "Freund" China - und warnen vor ihm

Die russische Propaganda sieht den Besuch des chinesischen Staatschefs als Zeichen der Stärke gegen die USA. Der Westen sei angesichts des Treffens in Panik geraten, verkünden Kreml-Medien. Sogar von der Schaffung einer neuen Weltordnung ist die Rede - die "dem Westen gar nicht gefallen wird". Doch es gibt auch kritische Stimmen. Von Uladzimir Zhyhachou

397581562.jpg

Partisanen greifen Russen-Jet an "Wir haben uns für Kamikazedrohnen entschieden"

Am Sonntag ereignen sich auf einem Militärflugplatz bei Minsk mehrere Explosionen. Die oppositionelle Initiative BYPOL beansprucht die Vorbereitung des Partisanen-Angriffs auf ein russisches Aufklärungsflugzeug für sich. Aliaksandr Azarau, Gründer der Initiative, erläutert im Interview mit ntv.de Details der Attacke. Und nennt auch die Motive.

389425082.jpg

Lukaschenko nur noch Marionette Russland hat Belarus längst übernommen

Spätestens seit der blutigen Niederschlagung der Proteste im Jahr 2020 ist Alexander Lukaschenko in Belarus nicht mehr Herr der Lage. Er regiert zwar weiterhin mit harter Hand, doch die wichtigen Entscheidungen werden in Moskau getroffen. Die vollständige Einverleibung von Belarus durch Russland scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Von Uladzimir Zhyhachou

396405019.jpg

Seit Monaten dieselben Lügen In einem Punkt hat Putin recht

In seiner Rede "zur Lage der Nation" verbreitet Kremlchef Putin unverhohlen offensichtliche Lügen. Das Publikum im Saal nickt zustimmend - stellvertretend für einen großen Teil der Russen, die den Angriffskrieg gegen die Ukraine unterstützen. Denn egal, wie absurd Putins Aussagen sind, seine Unterstützer kaufen ihm alles ab. Von Uladzimir Zhyhachou

photo_2023-01-04_17-04-27.jpg

Wagners überlebende Ex-Häftlinge Diese Mörder laufen jetzt frei herum

Für den Krieg in der Ukraine rekrutiert die Söldnergruppe Wagner in russischen Gefängnissen Zehntausende Häftlinge. Von den wenigen Überlebenden kommen die ersten nun wieder auf freien Fuß. Darunter sind auch skrupellose Mörder und ein Millionär, der eine ganze Familie erschießen ließ. Von Uladzimir Zhyhachou

imago0200578671h.jpg

Wandel in der Ukraine Kiews Korruptionsskandale sind "ein gutes Zeichen"

Neben der Situation auf der Front bestimmen in den vergangenen Tagen mehrere Korruptionsskandale die Schlagzeilen in der Ukraine. Experten sehen darin ein positives Signal. Denn die aktuellen Fälle zeigen, dass Kiews Regierung bei ihrer Bemühung um die Annäherung an die EU auf dem richtigen Weg ist. Von Uladzimir Zhyhachou

318860402.jpg

Russische Politologin Stanowaja "Putin kämpft nicht um den Sieg"

Tatjana Stanowaja ist Gründerin eines Zentrums, das westliche Institute über Entwicklungen in russischer Politik informiert. Im Interview mit ntv.de spricht sie darüber, wie der Kreml von Sanktionen profitiert, was Putins Kriegsziele sind und warum radikale Kräfte an Einfluss gewinnen.

Unbenannt.PNG

Kiews Video rührt zu Tränen RT provoziert mit bizarren Weihnachtsspots

Russische Propaganda produziert zwei abstruse Weihnachtsspots, die an Geschmacklosigkeit kaum zu übertreffen sind. Der Kreml macht sich darin über den Westen lustig, den er kurz vor dem Untergang sieht. Ein bewegendes Video aus Kiew macht dagegen Mut - und spendet Hoffnung für schwierige Zeiten. Von Uladzimir Zhyhachou

318896117.jpg

Nobelpreisträgerin im Interview "Grausamkeit ist Teil der russischen Kultur"

Für ihr "Zentrum für bürgerliche Freiheiten" erhält Oleksandra Matwijtschuk den Friedensnobelpreis - während in ihrer Heimat ein blutiger Krieg herrscht. Im Interview mit ntv.de spricht sie über die Bedeutung der Auszeichnung für ihre Organisation und überlegt, wie sie das Preisgeld verwenden könnte. Es geht aber auch um Folter als Teil von Putins Kriegsführung - und der russischen Kultur.

314045540.jpg

Geldgier statt Reue? Russischer Soldat verklagt nach Bucherfolg seine Helfer

Zwei Monate lang kämpft der russische Fallschirmjäger Pawel Filatjew in der Ukraine. Danach schreibt er ein Buch über die Missstände in Putins Armee und verspricht, Einnahmen an die Ukrainer zu spenden. Doch als die Publikation überraschend viel Geld einbringt, kommt es zu einem Konflikt mit Filatjews Helfern. Diese behaupten, der Autor wolle die Honorare doch behalten. Von Uladzimir Zhyhachou

385902779.jpg

Angehörige der Soldaten? Bericht entlarvt Putins "Schein-Mütter"

Bei einem Treffen mit russischen "Soldatenmüttern" inszeniert sich Präsident Putin als einfühlsam. Seine Gäste sind angeblich Angehörige von Soldaten, die in der Ukraine kämpfen. Zumindest einige sollen laut einem Medienbericht aber regierungstreue Politikerinnen und Beamtinnen sein. Von Uladzimir Zhyhachou

305698880.jpg

Fragen und Antworten Fiasko oder Falle: Was hinter Russlands Cherson-Rückzug steckt

Seit Wochen deutet vieles auf einen bevorstehenden Abzug russischer Truppen aus Cherson hin. Nun gibt Moskau offiziell bekannt, die Stadt aufzugeben. Doch was steckt dahinter: Eine weitere Niederlage Russlands oder eine ausgeklügelte Falle? ntv.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Rückzug der Kreml-Truppen. Von Uladzimir Zhyhachou

aef7ef91e39548de0904022b7a19a8b3.jpg

Waffen, Leichen, Folterkeller Was die Russen nach dem Rückzug hinterlassen

Was erleben die ukrainischen Soldaten in den befreiten Gebieten? Manche von ihnen teilen ihre Eindrücke in den sozialen Medien. Das Internet ist voll mit Bildern, die unterschiedlicher kaum sein können. Während auf den einen Freudentränen fließen, zeugen die anderen von Verbrechen der Besatzer. Von Uladzimir Zhyhachou

imago0167995300h.jpg

Kreml könnte Minsk dazu zwingen Ruft Belarus seine Bürger zu den Waffen?

Als Russland die Ukraine überfällt, stellt Belarus dem Kreml seine Stützpunkte zur Verfügung. Wird das Land nun auch seine Soldaten in den Krieg schicken? Machthaber Lukaschenko lehnt eine Mobilisierung zwar vehement ab - doch unter einem Szenario würde er wohl keine andere Wahl haben. Von Uladzimir Zhyhachou

Bildschirmfoto 2022-09-07 um 12.18.55.png

Schläger, Lügner, Stalin-Fan Das ist der "Gauleiter" von Cherson

Kirill Stremousow ist in Cherson seit Jahren als pro-russischer Hetzer bekannt. Er verbreitet Verschwörungstheorien, organisiert anti-ukrainische Proteste, verprügelt Opponenten. Als die Russen einmarschieren, erlebt Stremousow seine Sternstunde. Doch jetzt sind viele seiner Mitstreiter tot, und die Ukraine will die Stadt zurückerobern - der "Gauleiter" flüchtet in ein Luxus-Hotel in Russland. Von Uladzimir Zhyhachou

Bericht über Ukraine-Krieg Russischer Soldat schildert Chaos in Putins Armee

Als Russland am 24. Februar die Ukraine überfällt, ist auch der Fallschirmjäger Pawel Filatjew dabei. Seine Einheit greift das Nachbarland von der Krim aus an. Nach zwei Monaten Krieg schreibt der 34-Jährige seine Erfahrungen an der Front nieder - und übt scharfe Kritik am Zustand der eigenen Armee. Von Uladzimir Zhyhachou

298127450.jpg

Flüchtlinge aus Charkiw Ukrainische Familie stirbt bei Explosionen in Russland

In der Nacht zum Sonntag kommt es im russischen Belgorod zu mehreren Explosionen. Der Kreml beschuldigt Kiew, die Großstadt mit Raketen angegriffen zu haben. Fünf Menschen kommen ums Leben. Wie sich nun herausstellt, handelt es sich bei den Opfern um eine ukrainische Familie, die vor dem Krieg geflüchtet war. Von Uladzimir Zhyhachou

Partisanen.PNG

Belarussen halten Russen auf Drei "Eisenbahn-Partisanen" droht die Todesstrafe

Um das Fortkommen der russischen Truppen in der Ukraine aufzuhalten, verüben zahlreiche Belarussen Sabotageakte gegen die Bahn-Infrastruktur im eigenen Land. Machthaber Lukaschenko kündigt harte Maßnahmen an - bis hin zur Todesstrafe. Für drei der rund 80 festgenommenen Partisanen rückt die Gefahr in unmittelbare Nähe. Von Uladzimir Zhyhachou

2022-05-20T120137Z_671255328_RC2V9U9ZN2QF_RTRMADP_3_UKRAINE-CRISIS-SLATYNE.JPG

Schlechte Versorgung im Krieg Russische Soldaten essen Hunde

Der ukrainische Geheimdienst veröffentlicht immer wieder abgehörte Telefonate russischer Soldaten. Die Gespräche der Besatzer mit ihren Angehörigen offenbaren massive Versorgungsprobleme. Einige haben "die Nase voll von Trockenrationen", andere "nichts zu fressen". Was sie verbindet, ist der Hunger nach Fleisch. Von Uladzimir Zhyhachou

2aa98ac58e82efa0bb51c67f9d28a9e5.jpg

Asow-Kämpfern "geht es gut" Das erwartet Ukrainer in russischer Gefangenschaft

Die Verteidiger des Asow-Stahlwerks in Mariupol senden aus der russischen Haft einige wenige Lebenszeichen. Diese sollen zeigen, dass die Soldaten nicht gefoltert werden und "mit allem zufrieden sind". Berichte von Ukrainern, die aus der Gefangenschaft heimkehren konnten, vermitteln jedoch ein ganz anderes Bild. Von Uladzimir Zhyhachou

271209718.jpg

Aktivisten droht Todesstrafe Lukaschenko verbietet sein "Handbuch"

Der Alltag in Belarus ähnelt immer mehr der Handlung des dystopischen Romans "1984" von George Orwell. Der Staat verbreitet Hass gegen die Nationalsprache. Jeder, der sich gegen Diktator Lukaschenko erhebt, riskiert die Todesstrafe. Kein Wunder, dass Orwells Buch in Belarus nicht mehr verkauft werden darf. Von Uladzimir Zhyhachou

imago0151951856h.jpg

"Antisemitismus gegen Russen" Was Putin meint, wenn er von "Nazis" spricht

Die Russen wollen die Ukraine von "Nazis" befreien, dabei wissen viele von ihnen nicht, was das Wort überhaupt bedeutet. Dem Kreml spielt der Mangel politischer Bildung in die Hände: 77 Jahre nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs rufen die Russen statt "Nie wieder" Parolen wie "Wir können das wiederholen". Wie konnte es so weit kommen? Von Uladzimir Zhyhachou

241114989.jpg

Kleiner Sieg oder großer Krieg? Das ist von Putin am 9. Mai zu erwarten

77 Jahre nach dem Triumph über Hitler-Deutschland sieht sich Russland wieder im Kampf gegen "Nazis". Durch den Krieg gegen die Ukraine bekommt der "Tag des Sieges" in diesem Jahr eine weitere Bedeutung. Wird Putin am 9. Mai einen Sieg verkünden? Oder erklärt er erst den Krieg? Beides ist möglich. Ein anderes Szenario erscheint jedoch wahrscheinlicher. Von Uladzimir Zhyhachou

246854462.jpg

Absurde TV-Propaganda Wie die Russen zu "Zombies" gemacht werden

Nicht erst seit Beginn des Krieges leben manche Russen in einer Welt, die mit der Realität nur wenig zu tun hat. Das staatliche Fernsehen überhäuft das Volk jahrelang mit Fake News, Hass und Verschwörungstheorien. Kein Wunder, dass das Publikum selbst absurdeste Lügen für bare Münze hält. Von Uladzimir Zhyhachou

2022-04-12T113449Z_909739577_RC2NLT999RDY_RTRMADP_3_UKRAINE-CRISIS-PUTIN-LUKASHENKO.JPG

Belarus weitet Todesstrafe aus Lukaschenko setzt auf das Genickschuss-Argument

Im autoritär regierten Belarus werden Oppositionelle oft als Terroristen klassifiziert. Einigen von ihnen drohen Todesurteile. Doch die harten Strafen halten die Belarussen nicht davon ab, für die Freiheit ihres Landes - aber auch der Ukraine - zu kämpfen. Das Regime sieht sich gezwungen, die Repressionen zu verstärken. Von Uladzimir Zhyhachou

2022-04-10T131720Z_584981934_RC2BKT9CSS1L_RTRMADP_3_UKRAINE-CRISIS-GERMANY-PROTEST.JPG

Stimmen am Russenmarkt in Berlin "Butscha? Das ist eine Lügerei!"

Was halten die in Deutschland lebenden Russen von Putin? Wie stehen sie zu den pro-russischen Demos in Deutschland? Wer ist überhaupt schuld an dem Krieg? Oder ist es doch eine "Spezialoperation"? ntv.de hat sich an einem russischen Supermarkt in Berlin umgehört. Einige Antworten haben es in sich. Von Uladzimir Zhyhachou und Maryna Bratchyk

Konchene.PNG

Furz-Expertin erklärt Politik Ukrainer lachen sich über Russen kaputt

Während der Westen über die Gräueltaten in der Ukraine schockiert ist, haben manche Russen ganz andere Sorgen. Wie bezahlt man sein Abendessen in Dubai, wenn die Bankkarte gesperrt ist? Wie gehts weiter ohne Instagram? Im Internet machen sich die Ukrainer lustig über die "harten Schicksalsschläge", die ihre Nachbarn erleiden müssen. Von Maryna Bratchyk und Uladzimir Zhyhachou

collage (1).jpg

Auffällige Maniküre Tochter erkennt tote Mutter auf Foto aus Butscha

Die Fotos der getöteten Zivilisten in Butscha schockieren Menschen auf der ganzen Welt. Eins der Bilder sticht dabei besonders hervor. Darauf ist die Hand einer Toten zu sehen. Ihre roten Fingernägel bringen zwei Frauen schreckliche Gewissheit. Die eine erkennt ihre Kundin, die andere ihre Mutter. Von Uladzimir Zhyhachou

222991384.jpg

Ausweis, TV, Kampfdrohnen Ukrainer haben ganzen Staat in einer App

Schon vor dem Krieg geht es der Ukraine wirtschaftlich nicht gut. Das hindert Kiew allerdings nicht daran, die Digitalisierung des Landes voranzutreiben. Die Regierung setzt insbesondere auf eine App, die Behördengänge ersetzen soll. Im Krieg kommen noch einige Anwendungen dazu. Von Maryna Bratchyk und Uladzimir Zhyhachou

2022-03-24T112254Z_1699696696_RC2Z8T9SRGWG_RTRMADP_3_UKRAINE-CRISIS-LAVROV-ICRC.JPG

Ukraine erhebt Vorwürfe Tanzt das Rote Kreuz nach Putins Pfeife?

Das Rote Kreuz erwägt die Eröffnung eines neuen Büros in der russischen Stadt Rostow unweit der ukrainischen Grenze - und sorgt damit für Kritik. Die Organisation würde damit Zwangsevakuierungen der Ukrainer nach Russland unterstützen, heißt es aus Kiew. Was ist dran an den Vorwürfen? Von Uladzimir Zhyhachou

Bild von iOS (1).jpg

Leben unter Beschuss Meine Oma bleibt in Charkiw

Die Russen werfen ihre Bomben auf Wohnhäuser, Geschäfte und Kinderspielplätze. Charkiw, vor Kurzem noch eine lebendige Großstadt, liegt in Trümmern. Dort lebt auch heute noch meine Großmutter Nina Dawidowa. Fliehen? Kommt für sie nicht infrage. Die Begründung ist sehr einfach. Von Uladzimir Zhyhachou

imago0152542195h.jpg

Wo sind Russlands Tote? Leichenhallen in Belarus sind wohl überfüllt

Wie hoch sind Russlands Verluste im Ukraine-Krieg? Darüber will man im Kreml nicht sprechen. Doch die hohe Zahl der Toten lässt sich nur schwer verstecken. Laut Medienberichten sind einige Krankenhäuser und Leichenhallen in Belarus überfüllt mit russischen Soldaten. Augenzeugen sprechen von "unglaublich vielen Toten". Von Uladzimir Zhyhachou

IMG_8179.JPG

Ukrainer in Berlin "Krieg mit neun Jahren, womit habe ich das verdient?"

Der Krieg trennt Familien und zerstört Schicksale. Für die Flüchtlinge aus der Ukraine gibt es jedoch auch Lichtblicke, darunter eine enorme Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft. Aber auch der Stolz eines Jungen auf seinen Vater, der die Heimat verteidigt. Ein Besuch im Berliner Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine. Von Uladzimir Zhyhachou

AP_22057654213484.jpg

Belarussen fliehen aus Ukraine "Das ganze Leben in Kiew zurückgelassen"

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine lassen viele Zehntausend Menschen ihre Häuser, Familien und Freunde zurück und fliehen Richtung Westen. Für einige von ihnen ist es nicht die erste Flucht. Die einen sind verzweifelt, die anderen versuchen, optimistisch zu bleiben. Doch wie es weitergeht, weiß niemand. Zwei Fluchtgeschichten. Von Uladzimir Zhyhachou

219001897.jpg

Strafmaßnahmen gegen Belarus Der Belavia-Bann ist falsch

Um den oppositionellen Journalisten Protassewitsch zu fassen, lässt der belarussische Machthaber Lukaschenko eine Ryanair-Maschine kapern. Als Reaktion darauf verhängt die EU harte Sanktionen. Sie sind richtig und überfällig. Bis auf eine. Ein Kommentar von Uladzimir Zhyhachou

imago0103403979h.jpg

Aktivisten beweisen Betrug So fälschte Belarus seine Wahl

"Weder frei noch fair" war die Präsidentschaftswahl in Belarus nach Ansicht der EU-Kommission. Die Opposition erkennt die Ergebnisse der Abstimmung nicht an und fordert eine Neuwahl. Doch wurde die Wahl vor drei Wochen tatsächlich gefälscht? Und wenn ja, wie? Eine Initiative beantwortet diese Fragen - und liefert klare Beweise. Von Uladzimir Zhyhachou

imago98447054h.jpg

Solidarität in Zeiten von Corona Leute, ihr seid großartig!

Wir bleiben zu Hause. Aber gerade der Abstand schweißt uns zusammen. Wir helfen den Nachbarn und retten unseren Kiez, unser Viertel, unsere Straße. Die Krise offenbart, wie toll wir doch eigentlich sind. Eine Liebeserklärung mit nützlichen Links von Uladzimir Zhyhachou

ee6878988a79268a1ceccada90ed7546.jpg

"Bahnbrechende Entwicklung" Putin verordnet den Sprung nach vorn

Erneut beginnt Putin seine Präsidentschaft mit der Veröffentlichung eines Mai-Dekrets. In ihm skizziert er die politischen Ziele für die kommenden sechs Jahre. Sie sind ein Auftrag an die Regierung. Putin hatte sie früher bereits als bewusst zugespitzt bezeichnet. Von Uladzimir Zhyhachou

imago60369100h.jpg

Geschenke aus Island FM Belfast liefert Stoff gegen Winterschlaf

Island ist für seine bunte Musikszene weltweit bekannt. Björk, Sigur Ros, Of Monsters and Men etc. Alle diese Musiker zeichnet eine Mischung aus Folk, Mystik und Sehnsucht nach Natur aus. FM Belfast geben sich mit ihrem Elektropop ganz anderen Klängen hin. Von Uladzimir Zhyhachou

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen