Politik

Ampel ringt um den Haushalt Lindner nennt einige Ressort-Wünsche "nicht akzeptabel"

Als "Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen" stuft Lindner manche Ausgaben-Wünsche ein.

Als "Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen" stuft Lindner manche Ausgaben-Wünsche ein.

(Foto: picture alliance / Panama Pictures)

Fristgemäß reichen alle Ministerien ihre Ausgabenwünsche für das kommende Jahr ein. Und erwartungsgemäß lehnt Finanzminister Lindner einen Teil der Vorstellungen ab. Die Wirtschaftskraft reiche dazu im Augenblick nicht aus. Rückendeckung holt er sich vom Stabilitätsrat.

Die Ampel aus SPD, Grünen und FDP steuert in den Verhandlungen zum Haushalt 2025 erneut auf eine Konfrontation zu. Bundesfinanzminister Christian Lindner kritisierte die Ausgabenwünsche von fünf Ministerien, ohne diese zu benennen. "Es gibt aber einzelne Ressorts, die exorbitante Wunschzettel eingereicht haben - Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen gewissermaßen. Das ist so nicht akzeptabel", sagte der FDP-Vorsitzende in Berlin. Er verwies vor allem auf Ministerien, die Gelder im Ausland einsetzten. "Unsere Wirtschaftskraft reicht jedenfalls nicht aus, um die Wunschzettel einzelner Ressorts für Engagements im Ausland vollständig abzuarbeiten."

Dazu gehören sowohl das Grünen-geführte Außenministerium als auch die beiden von der SPD geleiteten Ministerien für Entwicklung und Verteidigung. Tendenziell könnte es auch beim Innenministerium und Arbeitsministerium - beide ebenfalls unter Leitung der SPD - noch schwierige Verhandlungen geben.

Die einzelnen Ministerien mussten vergangene Woche ihre Ausgabenpläne für 2025 beim Finanzministerium einreihen. Dies hätten alle getan, sagte Lindner. Bei der Mehrheit seien die Vorgaben aus der mittelfristigen Finanzplanung in etwa eingehalten worden. "Das ist sehr zu begrüßen." Das internationale Engagement könne aber nur nachhaltig funktionieren, wenn Deutschland wirtschaftlich stark sei. Zurzeit liege der Fokus auf der Solidarität mit der von Russland angegriffenen Ukraine.

Anfang Juli soll das Kabinett den Haushaltsentwurf für 2025 beschließen. Dies wird aber in Teilen der Ampel-Regierung als schwierig angesehen. Die Haushaltsaufstellung gilt auch als Test, ob die Ampel bis zur nächsten Bundestagswahl im Herbst 2025 bestehen kann.

Stabilitätsrat verweist auf Herausforderungen

Unterdessen teilte der Stabilitätsrat zur Überprüfung der Staatsfinanzen mit, die öffentlichen Haushalte stünden weiter vor großen Herausforderungen. Das gesamtstaatliche Defizit dürfte sich 2024 auf 1,75 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) belaufen. Für 2025 rechnet das Gremium damit, dass sich das Minus auf rund 1,0 Prozent verringern wird. Die europäische Obergrenze für das strukturelle Defizit des Gesamtstaates von maximal 0,5 Prozent werde damit für den Berechnungszeitraum bis 2028 nicht eingehalten. 2028 dürften es immer noch rund ein Prozent sein.

Mehr zum Thema

Zu den weiter großen Herausforderungen für die öffentlichen Haushalte gehören laut Stabilitätsrat insbesondere die notwendige finanzpolitische Normalisierung nach den Krisen, der Aufbau von Rücklagen für künftige Krisen, die Stärkung der inneren und äußeren Sicherheit, die Stabilisierung der sozialen Sicherungssysteme angesichts des demografischen Wandels sowie die Dekarbonisierung bei gleichzeitiger Rückführung der Schuldenstandsquote.

Ende Dezember hatte der Stabilitätsrat wegen der unklaren Haushaltslage keine Bewertung abgegeben. Das Gremium ist gesetzlich verpflichtet, zweimal im Jahr zu prüfen, ob die Defizitobergrenzen eingehalten oder gerissen werden. Der wissenschaftliche Beirat des Gremiums sieht einen erheblichen Handlungsbedarf, um den Haushalt zu konsolidieren. Im EU-Vergleich würden die Staatsfinanzen auf mittlere Sicht allerdings als solide eingeschätzt. Der Bund müsse die Schuldenbremse einhalten und sollte keine größeren Defizite in Nebenhaushalte auslagern.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen