Der Anstieg wilder Prognosen und Warnungen aus Politikermündern ist nach wie vor exponentiell. Zum Glück ist mit Armin Laschet nun ein visionärer Realist CDU-Oberhirte. Während Björn Höcke beim Versuch, sich an Verquerte ranzuwanzen, krass scheitert. Eine Kolumne von Thomas Schmoll
Digitale Gesundheitsämter könnten der "Schlüssel zum Erfolg" in der Pandemie sein, sagt die FDP. Doch es herrscht Software-Chaos und die Bundesregierung schaut ein bisschen ratlos zu. Von Philipp Sandmann
Die Vorgabe, mehr als 80 Prozent der Briefe deutschlandweit innerhalb von einem Tag zuzustellen, kann die Deutsche Post meist erfüllen. Doch im vergangenen Jahr ist der Prozentsatz der erfolgreichen Zustellung innerhalb dieser Frist rückläufig. Das Unternehmen verweist als Grund auf die Pandemie.
Für die Beratungen zwischen Ländern und Kanzleramt stehen alle Zeichen auf Lockdownverlängerung. Die FDP verlangt aber, dass neue landesweite Verschärfungen nicht ohne Zustimmung des Bundestags beschlossen werden dürfen. Vor allem eine Ausgangssperre hält Parteichef Lindner für überzogen.
Das Superwahljahr 2021 hat begonnen. Am Samstag wurde Armin Laschet zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt. Der sitzt am Sonntagabend zwar nicht bei Anne Will. Dafür zeigt das Spitzenpersonal von fünf Parteien, wie Wahlkampf light geht. Von Marko Schlichting
Mit Außenminister Maas spricht sich der erste Bundesminister dafür aus, Geimpfte ihre vollen Rechte ausüben zu lassen. FDP-Fraktionsvize Thomae findet das grundsätzlich richtig. Im Gespräch mit ntv.de erklärt der Jurist, warum aber auch Rechte nur für Geimpfte problematisch sind.
In einem Zeitungsinterview macht sich Außenminister Maas dafür stark, gegen das Coronavirus Geimpfte früher als andere von Grundrechtseinschränkungen zu befreien. Das Gesundheitsministerium erteilt dem Vorstoß des SPD-Manns kühl eine Absage. Kritik kommt auch von FDP und Patientenschützern.
Die Corona-Beratungen von Bund und Ländern mit Bundeskanzlerin Merkel sind auf Dienstag vorgezogen worden. Die Frage ist, wie streng muss der Lockdown noch werden? FDP-Chef Lindner will darauf Antworten im Parlament suchen.
Die CDU hat sich entschieden: Armin Laschet wird neuer Parteichef. Die Reaktionen der Opposition über die Wahl sind geteilt - während die FDP schon von einem schwarz-gelben Bündnis träumt, gibt es Kritik von den Linken. Doch auch Markus Söders Kanzlerchancen bleiben nicht unerwähnt.
Mecklenburg-Vorpommern gründet eine Stiftung, unter deren Schutzmantel die Gaspipeline Nord Stream 2 fertiggestellt werden soll. Der FDP-Politiker Graf Lambsdorff kritisiert das heftig: Die Stiftung sei zu 99 Prozent von Gazprom finanziert und damit ein Instrument der russischen Außenpolitik.
Gesundheitsminister Spahn bemüht sich um ein positives Bild für die kommenden Monate. Doch das gelingt ihm bei seiner Rede im Bundestag nur bedingt. Die Opposition ist sauer - nicht nur wegen der verpatzten Impfstrategie. Von Vivian Micks
Die Corona-Hilfen an Unternehmen und Solo-Selbstständige fließen nur langsam. Die Beantragung der Überbrückungshilfen sei viel zu bürokratisch, lautete ein Vorwurf. Außerdem habe die Regierung rückwirkend die Vorgaben für die Hilfen angepasst, klagen Steuerberater.
In der Corona-Pandemie mehren sich die Forderungen aus der SPD nach der Einführung einer Vermögensteuer. Kanzlerkandidat Olaf Scholz wirft wohlhabenden Deutschen jetzt vor, in der Diskussion unsolidarisch zu agieren. Vom Koalitionspartner und der FDP kommt Kritik an dem Vorstoß.
Gleichauf mit der SPD startet die AfD im RTL/ntv-Trendbarometer ins spätere Corona-Jahr. Zwölf Monate danach läuft es für die Sozialdemokraten zwar noch nicht besser, aber für die rechte Alternative sieht es deutlich schlechter aus: Keine Partei hat in den Umfragen auf Jahressicht so sehr an Zustimmung verloren.
Der Sturm aufs Kapitol ist auch für deutsche Spitzenpolitiker ein Schock. Vizekanzler Scholz macht im "ntv Frühstart" den scheidenden US-Präsidenten Trump verantwortlich. Für Scholz, genauso wie für FDP-Generalsekretär Wissing, sind die Ereignisse eine Warnung vor Populisten.
Bedingt durch die Corona-Pandemie soll das Wahljahr 2021 für ganz Deutschland zur Grundsatzentscheidung werden. Die FDP hat laut Parteichef Lindner "Lust auf Gestaltung". Gleichzeitig übte er harsche Kritik an den schleppenden Schutzkonzepten der Bundesregierung.