Wenn das Geld nicht reicht Flüssig mit Kleinkredit
16.01.2007, 13:43 UhrVon Alexander Klement
Manchmal juckt es in den Fingern. Ein paar neue Möbel, eine Dolby-Surround-Anlage mit Plasma-Fernseher für die Heim-Kino-Anlage oder neue Fahrräder für die Familie. Es werden Begehrlichkeiten wach, auch wenn das nötige Geld noch nicht angespart wurde. Da hilft nur verzichten oder ein Kredit.
Vielfältige Namen haben sich die Banken einfallen lassen: Privatkredit, Sofortkredit, Allzweckkredit, Ratenkredit, Kleinkredit Gemeint ist im Prinzip immer das Gleiche. Die Bank leiht das Geld, um den Konsumdurst zu stillen. König Kunde zahlt meist bei Laufzeiten zwischen einem und längstens acht Jahren das Geld wieder zurück.
Überschaubare, klare Regeln
Der Vorteil: Über die gesamte Laufzeit werden eine feste Rate und ein fester Zinssatz vereinbart. Die Kreditverträge sind in der Regel überschaubar und bergen keine Überraschungen, wenn man pünktlich seine Raten zahlt und sich an die vereinbarte Laufzeit hält. Eine vorzeitige Rückzahlung des kompletten Betrages ist zwar möglich aber meist mit einer Gebühr oder Vorfälligkeitsentschädigung verbunden.
Wer also umschulden möchte, um die momentan noch günstigen Zinskonditionen zu nutzen, sollte sich zuvor bei seinem Kreditgeber über die Bedingungen genau informieren und in Ruhe durchrechnen, ob sich eine Umschuldung überhaupt lohnt. Dazu gehört auch, sich ein konkretes Angebot der Bank erstellen zu lassen, die den Ratenkredit übernehmen soll. Denn wenn eine Bank mit günstigen Konditionen wie "Sofortkredit ab 4,99 Prozent" wirbt, heißt das noch lange nicht, dass Sie zu diesem Preis auch einen Kredit bekommen. Darauf weist die Stiftung Warentest hin.
Bonit ätsprüfung kann Kredit verteuern
Die Banken vergeben die Ratenkredite je nach Kunde zu unterschiedlichen Zinsen. Unklar aber ist, wie die Banken die Zahlungsfähigkeit (Bonität) des Kunden ermitteln. Viele Banken ziehen hierzu eine Schufa-Auskunft (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) zu Rate, die Daten zur Kreditwürdigkeit von Verbrauchern sammelt. Allerdings sind dort nicht nur bereits bestehende Kredite des Antragsstellers verzeichnet, sondern die Schufa wertet nach Stichproben von Stiftung Warentest auch die bloße Kreditanfrage als Risikofaktor. Wer also bei vielen Banken Kreditangebote einholt, hat demnach zwangsläufig eine schlechtere Bonität und mit höheren Zinsen zu rechnen. Daher rät die Stiftung Warentest zu Ratenkrediten mit bonitätsunabhängigen Konditionen, die bereits ab 5,5 Prozent effektiver Jahreszins zu haben sind.
Damit sind allerdings nicht unseriöse Anbieter gemeint, die meist in Zeitungsanzeigen oder im Internet mit Krediten für Jedermann in jeder Finanzlage ohne Schufa-Auskunft werben. Diese arbeiten regelmäßig mit versteckten Kosten, scheinbar notwendigen Vorauszahlungen und Versicherungsabschlüssen, die an den Kreditvertrag gekoppelt sind, warnt die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung.
Restschuldversicherung prüfen
Apropos Versicherung: Bei der Notwendigkeit von Versicherungen wie Restschuld,- Arbeitslosen- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung scheiden sich die Geister. Sie wird bei Ratenkrediten oft angeboten und zahlt im Fall der Fälle - also Tot oder Zahlungsunfähigkeit zum Beispiel wegen Arbeitslosigkeit - den Kreditbetrag. Ist Ihre Bonität ohnehin nicht gut, besteht die Bank oft sogar auf eine Restschuldversicherung, die die Kosten des Kredits natürlich verteuert. Daher rät Finanztest-Chefredateur Hermann-Josef Tenhagen nicht den Effektivzins zu vergleichen, sondern die monatliche Rate. Nur bei vier von 19 von Finanztest getesteten Banken entsprach der angegebene Effektivzins dem tatsächlichen Zins.
Wer nur einen kurzfristigen finanziellen Engpass überwinden will, kann auch einen Dispo- oder Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen. Diesen gewährt in der Regel die Bank, die das Gehaltskonto führt. Richtwert für die Obergrenze des Kredits ist hier das zwei- bis dreifache Monatsnettogehalt. Der Dispokredit wird einmal eingerichtet und stellt einen Überziehungsrahmen dar, bis zu dem die Bank bereit ist, Miese auf dem Konto zu akzeptieren. Es fallen zwar keine besonderen Gebühren an, dafür ist der Zinssatz erheblich höher als beim Ratenkredit. Die Zinsen werden taggenau für den jeweiligen Schuldenstand berechnet und es gibt keine feste Ratenzahlung.
Verfügungsrahmen berechnen
Generell sollten Sie beim Kleinkredit beachten: Rechnen Sie genau durch, wie viel Geld Sie zur Abzahlung des Kredits jeden Monat entbehren können. Auch viele kleine Beträge können sich zu einer beachtlichen Monatsbelastung summieren, die Sie vielleicht nicht mehr stemmen können. Leben Sie nicht über Ihre Verhältnisse, sonst verlieren Sie am Ende mehr, als Sie gewonnen haben.
Quelle: ntv.de