Sport

Kasparow ist Putins Gegner Russland setzt Schach-Legende auf Terrorliste

Garri Kasparow wird in seiner Heimat nun als Terrorist geführt.

Garri Kasparow wird in seiner Heimat nun als Terrorist geführt.

(Foto: picture alliance/dpa)

Garri Kasparow ist einer der größten Schachspieler aller Zeiten - und ein großer Kritiker des russischen Präsidenten Putin. Nun droht dem Sportler massiver Ärger, denn in seinem Heimatland, das er seit über zehn Jahren nicht betreten hat, wird er als Terrorist geführt.

Russlands Finanzaufsicht hat den früheren Schachweltmeister Garri Kasparow auf seine Liste von "Terroristen und Extremisten" gesetzt. Dies meldet die Nachrichtenagentur AFP. Kasparow ist als politischer Aktivist aktiv und zählt zu den schärfsten Kritikern des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Kasparow, der 1963 in Baku, der Hauptstadt der damaligen aserbaidschanischen Sowjetrepublik geboren wurde, hatte sich 2005 als Weltranglistenerster vom Schachsport zurückgezogen.

Seit dem Rückzug widmet er sich mit viel Herzblut und gegen viele Widerstände der Arbeit in der russischen Opposition, zunächst in Russland, später aus dem Exil. Er gründete unter anderem die "Vereinigte Bürgerfront" und wurde Mitglied beim regierungskritischen Parteienbund "Das andere Russland". Seit 2012 ist Kasparow Vorsitzender des internationalen Rates der Human Rights Foundation, er lebt mit seiner Familie in New York. Seit dem Tod des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny ist das Putin-Regime wegen des Umgangs mit Oppositionellen noch stärker in Verruf geraten.

Mehr zum Thema

"Tausende junge Russen sterben für diesen verrückten Diktator. Viele von ihnen wurden unter Putin geboren und sterben unter Putin", sagte Kasparow der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Putins Diktatur sei "bei Weitem die größte existenzielle Bedrohung der Menschheit", warnte er vor zwei Jahren, wenige Tage nach Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Seit 2013 hat er seine Heimat nicht mehr betreten. Im vergangenen Jahr betonte er während einer Preisverleihung: "Wir haben den tragischsten Moment in der Weltgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Der russische Angriff betreffe nicht nur die Ukraine. "Es ist ein globaler Kampf."

Auch der Schach-Sport sei "ein kleiner Teil" von Putins Kampagne "zur Untergrabung der freien Welt" gewesen, konstatierte Kasparow, der in diesem Zusammenhang auch den FC Chelsea mit Besitzer Roman Abramowitsch und den lange Jahre von Gazprom gesponserten FC Schalke 04 explizit erwähnte.

Quelle: ntv.de, tno/sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen